Welche Daten darf Arbeitgeber nicht erheben?

Welche Daten darf Arbeitgeber nicht erheben?

Der Arbeitgeber darf außer den Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) nur die Beschäftigtendaten erfragen, die er benötigt, um die Eignung des Bewerbers für eine in Betracht kommende Tätigkeit festzustellen. Eine Pflicht zu anonymen Bewerbungen sieht der Gesetzentwurf nicht vor.

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Daten einer anderen Person erhoben werden?

Antwort

  • mit Einwilligung der betroffenen Personen;
  • bei Bestehen einer vertraglichen Verpflichtung (ein Vertrag zwischen Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation und einem Kunden);
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (nach EU- oder nationalem Recht);

Wann dürfen Daten erhoben und genutzt werden?

Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, gespeichert, verändert, verarbeitet, übermittelt oder in einer sonstigen Weise genutzt werden, wenn dies durch ein Gesetz erlaubt ist oder wenn die betroffene Person eingewilligt hat. Es liegt eine Einwilligung der betroffenen Person vor.

LESEN:   Was heisst Tode?

Unter welchen Umständen dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden?

die Verarbeitung liegt im öffentlichen Interesse. das Unternehmen (der „Verantwortliche“) hat ein berechtigtes Interesse an den Daten, das die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person übersteigen.

Wann dürfen personenbezogene Daten per Mail an einen Dienstleister versendet werden?

E-Mail-Adressen sind personenbezogene Daten – selbst wenn statt dem echten Namen ein Pseudonym gewählt wird. Die Weitergabe und das Speichern von E-Mail-Adressen sind nach der DSGVO nämlich immer nur dann zulässig, wenn eine Einwilligung erteilt wurde oder eine anderweitige Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO vorliegt.

Wie lange darf der Arbeitgeber meine Daten?

Grundsätzlich aber sind Unternehmen befugt, Daten so lange zu speichern, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Danach müssen die Daten gelöscht werden. Bezugspunkt für die Beurteilung der Erforderlichkeit ist im konkreten Fall der jeweils festgelegte Verwendungszweck.

Wann dürfen Daten verarbeitet oder weitergegeben werden?

die betroffene Person hat die Einwilligung erteilt. die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Auftrags notwendig (inkl. vorvertraglicher Maßnahmen, z. das Unternehmen (der „Verantwortliche“) hat ein berechtigtes Interesse an den Daten, das die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person übersteigen.

LESEN:   Welcher Hut zu welchem Kopf?

Warum ist es wichtig zu wissen ob personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Datenschutz ist wichtig, weil wir mit seiner Hilfe vor Datenmissbrauch geschützt werden. Ein derartiger Schutz wird vor allem im Zusammenhang mit der Digitalisierung immer wichtiger. Datenschutz bezeichnet allgemein gesagt den „Schutz von personenbezogenen Daten“.