Welche Fachbegriffe des Erzahlens verwendet der Erzahler und wie versteht er sie?

Welche Fachbegriffe des Erzählens verwendet der Erzähler und wie versteht er sie?

Der Erzähler verfügt über unterschiedliche Darstellungsformen, um dem Leser das Geschehen zu präsentieren. Er kann selbst erzählen oder aber er lässt seine Figuren sprechen, z. B. in direkter oder indirekter Rede, in „erlebter Rede” oder „innerem Monolog”.

Welche Erzähler Arten gibt es?

Man unterscheidet vier verschiedene Erzählperspektiven: die auktoriale, personale, neutrale sowie die spezielle Form der Ich-Erzählung.

Wie wirkt der er sie Erzähler?

Bei der Er-/Sie-Form beschreibt der Erzähler die Erlebnisse anderer in der 3. Person Singular. Seine Aufgabe ist es, die Geschichte zu vermitteln. Dabei kann er sich in Form von Kommentaren zum Erzählten durchaus einmischen, wenn er auktorial konzipiert ist.

LESEN:   Wie benutzt man eine Fernbedienung?

Welche Rolle spielt der Erzähler im Rahmen der Prosa?

Gerade der Erzähler spielt im Rahmen der Prosa eine unheimlich große Rolle, da dieser dem Leser gewollt Informationen zuspielen und damit gewisse Effekte erreichen kann. Auf die Ergebnisse bzw. Feststellungen kann dann später im Rahmen der Deutung zurückgegriffen werden.

Warum gibt es einen Autor und einen Erzähler?

Es gilt grundsätzlich: Es gibt einen Autor und einen Erzähler. Der Autor oder die Autorin ist eine realexistierende Person, die eine Geschichte erzählt. Der Erzähler gibt die Geschichte aus einer bestimmten Perspektive wieder. 2. Erzählertypen

Wie wird der Ich-Erzähler erzählt?

Erzählt wird also, was er oder sie denkt oder fühlt. Was die anderen denken oder fühlen, das weiß der Ich-Erzähler nicht. Der Ich-Erzähler hat die Kamera, mit der das Geschehen aufgenommen wird, selbst in der Hand. Der Leser gewinnt durch diese Erzählperspektive den Eindruck, dass er die Ereignisse direkt miterleben würde.

Was ist der neutrale Erzähler?

Der neutrale Erzähler beschreibt nur, was äußerlich wahrnehmbar ist. Er beschreibt, wie die Figuren handeln, ohne das Geschehen in irgendeiner Weise zu kommentieren oder zu werten. Dieses Erzählverhalten findet man sehr häufig in dramatischen Texten, die vornehmlich zeigen, was die einzelnen Figuren sagen.

LESEN:   Wie lange darf eine schriftliche Wiederholung dauern?