Welche Frequenz haben Erdbeben?

Welche Frequenz haben Erdbeben?

Die Frequenzen der Erdbebenwellen liegen im Bereich zwischen 0,1 Hz und 30 Hz.

Was sind P Wellen im EKG?

Die P-Welle ist ein Kurvenabschnitt des Elektrokardiogramms (EKG), der durch die Depolarisation der Vorhöfe des Herzens verursacht wird.

Warum sind Wasserwellen Transversalwellen?

Eine Longitudinalwelle schwingt parallel zur Ausbreitungsrichtung die zum Beispiel eine Druckwelle. Im Gegensatz dazu schwingt eine Transversalwelle senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Ein Beispiel dafür sind elektromagnetische Wellen also Licht. Wasserwellen sind eine Mischung zwischen diesen beiden Typen.

Wie kann man P-Wellen ausbreiten?

Rückseite p-wellen: schwingen in ausbreitungsrichtung (longitudinal) können sich in festen, flüssigen und gasförmigen Körpern ausbreiten sog. kompressions-, druck-, oder Verdichtungswellen Geschwindigkeit: 5000-7000m/s in der Erdkruste, 8000m/s im Erdmantel und -kern, 1500m/s in Wasser

Warum werden diese Wellen als Scherwellen bezeichnet?

Da bei diesen Wellen Scherkräfte wirken werden sie auch als Scherwellen bezeichnet. Da ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit geringer als die der P-Wellen ist und sie somit nach diesen registriert werden, werden diese Wellen als Sekundärwellen (kurz: S-Wellen) bezeichnet.

LESEN:   Wie viele Punkte durfen auf dem Punktekonto eingetragen werden?

Was sind seismische Wellen?

An einem Ort, der von einem Erdbeben bedroht wird, treffen zwei Arten von seismischen Wellen ein: Raumwellen und Oberflächenwellen. Die zuerst ankommenden Wellen werden als Primärwellen oder P-Wellen bezeichnet. Danach folgen die Sekundärwellen oder S-Wellen. Beide Wellentypen durchlaufen den ganzen Globus und sind somit Raumwellen.

Wie lassen sich S-Wellen zerlegen?

Die S-Wellen lassen sich in einen vertikal (SV-Wellen) und horizontal polarisierten Anteil (SH-Wellen) zerlegen. Ausbreitungsrichtung (A) und Schwingungsrichtung (S) von P-Wellen (oben) und S-Wellen (unten) [Shearer 1999]. Wichtiger Hinweis zu diesem Text!