Welche Informationen besitzt der Leser in der Geschichte?

Welche Informationen besitzt der Leser in der Geschichte?

Der Leser hat nicht all die Informationen, welche der Protagonist in der Geschichte besitzt. Tipp: Um ein Geheimnis/Rätsel für den Leser zu schaffen, sollte man nicht alles sofort erklären. Der Leser muss selbst herausfinden, was eine Figur verschweigt. Diese Ungewissheit treibt die Handlung voran.

Was ist der Hauptcharakter deiner Geschichte?

Der Hauptcharakter deiner Geschichte ist der Held, er muss die Handlung aktiv vorantreiben. Ein passiver Held ist letztendlich eine schwache Figur und gewinnt die Sympathie der Leser nicht.

Was ist ein überzeugender Romancharakter?

Ein überzeugender Romancharakter ist kein passiver Charakter, auf diese kurze Formel kann man es bringen. Der Hauptcharakter deiner Geschichte ist der Held, er muss die Handlung aktiv vorantreiben. Ein passiver Held ist letztendlich eine schwache Figur und gewinnt die Sympathie der Leser nicht.

LESEN:   Was verdienen Schuler beim Zeitung austragen?

Wie sieht es bei den Charakteren aus?

Selbst wenn man anfangs noch der festen Überzeugung ist, man könnte sie gar nicht vergessen. So sieht es auch bei den Charakteren aus. Wesentliche Charakterzüge bleiben natürlich im Kopf. Aber Augenfarbe, Geburtsdatum und Co. vergisst man schon mal schneller.

Welche Tipps kannst du in deiner Geschichte anwenden?

Insgesamt sind es neun Tipps, die du sofort in deinem Manuskript anwenden kannst, um spannender zu schreiben. Außerdem gebe ich dir einen besonderen Tipp, mit dem du überprüfen kannst, ob jedes Kapitel deiner Geschichte das Interesse der Leser hält. Nutze Cliffhanger.

Ist der Anfang deiner Geschichte verboten?

Der Anfang deiner Geschichte sollte die Aufmerksamkeit deines Lesers erregen. Er benötigt erst einmal einen Grund überhaupt weiterzulesen. Um dies zu erreichen, ist alles erlaubt. Das Einzige, was verboten ist, ist zu langweilen. Am einfachsten gelingt dies, indem du direkt in einer brenzligen Situation einsetzt.

Was ist ein guter Anfang für deine Geschichte?

LESEN:   Welche Beispiele fur Kreativitat und Innovation?

Aspekt 3: Ein guter Anfang für deine Geschichte 1 Den Leser packen. Der Anfang deiner Geschichte sollte die Aufmerksamkeit deines Lesers erregen. 2 Dem Leser Orientierung bieten. Der Leser muss nicht sofort verstehen, was passiert. 3 Auf deine Geschichte neugierig machen. 4 Balance zwischen Rätselhaftigkeit und Orientierung finden.

https://www.youtube.com/watch?v=p8aW_-DRFFY