Welche Opfer gibt es?

Welche Opfer gibt es?

Religionswissenschaftlich lassen sich Opfer klassifizieren in Sühneopfer, Bittopfer, Dankopfer, Reinigungsopfer und Lobopfer. Zu den historisch ältesten Opfern gehört auch das Erstlings- und Totenopfer. Beim Opfern von Tieren wird deren Fleisch und Blut nach den meisten Regeln bei einem kultgebundenen Mahl verzehrt.

Wie heisst der Altarraum?

In römisch-katholischen Kirchen ist der Altar der Ort der Eucharistiefeier. Der im Chor einer Kirche stehende Altar wird als Hauptaltar bezeichnet.

Was ist die dritte Gruppe der Opfer?

Die dritte Gruppe ist die der Opfer, die von sich aus ein Delikt verüben, so bei der vorgetäuschten Notwehr. Verallgemeinernd finden sich also teilnehmendes Opfer, nichtteilnehmendes, latentes oder prädisponiertes Opfer sowie provozierendes und falsches Opfer.

Was ist das Thema „Opfer-sein“?

Das dem gesellschaftlichen Bereich zugerechnete „Opfer-Sein“ bringt soziale Missverhältnisse zum Ausdruck, hat mit Fremdbestimmung, Hilflosigkeit und Ohnmacht zu tun, mit Passivität und Abhängigkeit. Ein Opfer als solches kann eine definierbare Gruppe sein, als Beispiel seien genannt Religionsgemeinschaften oder auch ethnische Gruppen.

LESEN:   Wie viel kostet eine Reise mit dem Orient-Express?

Was wird als Opfer definiert?

Als Opfer wird eine Person oder eine Personengruppe definiert, die durch einen Täter in ihren Rechten verletzt wird. Die Verletzung des Rechtes kann sich dabei unterschiedlicher Natur sein: Aufgrund der auch im deutschen Gesetz rechtsgebräuchlichen Unschuldsvermutung tut sich ein Abgrund für den Begriff des Opfers auf.

Was ist das Gleichnis zwischen Gott und Elefanten?

Es wird häufig als Gleichnis über Gott und die unterschiedlichen Religionen verwendet, kann aber auf jede beliebige Sache übertragen werden, die Menschen für die Wahrheit halten. Gott wird in dem Gleichnis mit einem Elefanten verglichen, der so groß ist, dass man ihn nie ganz zu fassen bekommt.