Inhaltsverzeichnis
Welche Rolle spielen Konsumgewohnheiten bei lebensmittelverschwendung?
Eine besondere Rolle bei der Lebensmittelverschwendung spielen Konsumgewohnheiten und ihre Wechselwirkungen mit Produktion und Handel. So werden im Handel große Mengen Lebensmittel aussortiert, weil sie optisch nicht mehr einwandfrei sind oder weil das Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreicht ist.
Welche Lebensmittel landen im Müll?
Die Gesamtmenge der verschwendeten Lebensmittel nach Lebensmittelkategorie
- Obst und Gemüse: 644 Millionen Tonnen landen im Müll (42 \%)
- Getreide: 347 Millionen Tonnen landen im Müll (22 \%)
- Knollen und Wurzeln: 275 Millionen Tonnen landen im Müll (18 \%)
- Milchprodukte: 143 Millionen Tonnen landen im Müll (9 \%)
Warum werfen wir essen weg?
Lebensmittelabfälle sind Lebensmittel, die im Handel, in der Gastronomie oder in den privaten Haushalten weggeworfen werden, weil sie nicht mehr gewünscht oder weil sie verdorben sind.
Was hat food waste mit der Umwelt zu tun?
Wenn Lebensmittel hergestellt, aber nicht konsumiert werden, führt dies zu unnötigen CO2-Emissionen, Biodiversitätsverlust sowie Land- und Wasserverbrauch. 25 Prozent der Umweltbelastung der Ernährung der Schweiz sind auf Food Waste (vermeidbare Lebensmittelverluste) zurückzuführen.
Was passiert mit Lebensmittelabfällen?
Lebensmittel wegzuwerfen ist nicht nur Geldverschwendung, es kostet auch wertvolle Ressourcen, schadet dem Klima, bedroht die Artenvielfalt und bringt sogar Mikroplastik auf die Äcker. Denn viele Lebensmittel werden insbesondere in wohlhabenden Ländern weggeworfen, obwohl sie noch gut sind.
Wer schmeißt Lebensmittel weg?
Supermärkte schmeißen ziemlich viele Lebensmittel weg – fast 3 Millionen Tonnen pro Jahr. Was aber viele nicht wissen: Die meisten Lebensmittel landen in privaten Mülltonnen.
Was ist genau Food Waste?
Food Waste steht für das Wegwerfen von Lebensmittel, die eigentlich zum Verzehr vorgesehen waren. Passieren kann Lebensmittelverschwendung auf jeder Stufe der Lebensmittelproduktion und des Konsums: beim Anbau, bei der Verarbeitung, beim Verkauf oder auch beim Endkonsumenten.
In welchem Schritt der Produktionskette wird am meisten Food Waste verursacht?
Rund ein Drittel aller Lebensmittel wird verschwendet. Wo geschieht in der Schweiz am meisten Verschwendung? In Industrieländern wie der Schweiz geschieht der Grossteil der Verschwendung am Schluss der Kette, sprich zwischen dem Grossverteiler und dem Konsumenten.
Welche Folgen hat der Konsum von Lebensmitteln für die Umwelt?
Die Herstellung und der Konsum von Lebensmitteln sind mit erheblichen Folgen für Umwelt und Klima verbunden. Dazu zählen zum Beispiel die Folgen der Landwirtschaft für die biologische Vielfalt und auf Böden und Gewässer (siehe Thema der Woche Intensive Landwirtschaft und Artenschutz).
Welche Folgen haben Lebensmittel für die Umwelt und das Klima?
Die Herstellung und der Konsum von Lebensmitteln sind mit erheblichen Folgen für Umwelt und Klima verbunden. Dazu zählen zum Beispiel die Folgen der Landwirtschaft für die biologische Vielfalt und auf Böden und Gewässer (siehe Thema der Woche Intensive Landwirtschaft und Artenschutz ). Ebenfalls dazu zählen schädliche Auswirkungen auf das Klima.
Wie gelangen mit Kunststoffabfällen in die Umwelt?
Auch wenn in der Schweiz der Eintrag von Kunststoffabfällen in die Umwelt relativ gering ist, gelangen mit Mikro-Kunststoffen wie zum Beispiel Pneuabrieb, Verwitterung von Farben oder Textilienverschleiss erstaunliche Mengen in die Umwelt (Luft, Boden Wasser).
Wie steigt die Umweltbelastung aus der Bereitstellung der Rohstoffe?
Die Umweltbelastung aus der Bereitstellung der Rohstoffe fällt aufgrund des hohen Importvolumens zu 75 \% im Ausland an. Das Konsumniveau wird sich mit dem Wirtschaftswachstum künftig tendenziell erhöhen. Ohne Entkoppelung von Konsum und Abfallaufkommen werden die Abfallmengen weiter steigen.