Welche Rolle spielt das Geld in der arbeitsteiligen Wirtschaft?

Welche Rolle spielt das Geld in der arbeitsteiligen Wirtschaft?

1.1 Die Rolle des Geldes in der arbeitsteiligen Wirtschaft Geld erleichtert den Austausch von Waren und Dienstleistungen in modernen Volkswirtschaften, die sich durch einen hohen Grad an Arbeitsteilung und Spezialisierung auszeichnen. Gäbe es kein Geld, müssten Ohne Geld gäbe es Menschen in Gesellschaften, die eine Tauschwirtschaft.

Wie nimmt die Deutsche Bundesbank diese Aufgabe wahr?

Die Deutsche Bundesbank nimmt diese Aufgabe seit mehr als 60 Jahren wahr – erst als Hüterin der D-Mark, seit 1999 gemeinsam mit den Zentralbanken im Euro-Währungsgebiet für den Euro. Ohne Unterstützung und Vertrauen der Bevölkerung kann eine Notenbank ihren Auftrag nicht erfolgreich erfüllen.

Was begegnet uns mit dem Wort „Geld“?

Geld begegnet uns überall im täglichen Leben. Bei dem Wort „Geld“ denken die meisten zunächst an Münzen und Banknoten. Wir reden von „Geld verdienen“, wenn es um unser Einkommen geht. Wir sprechen von „Geld ausgeben“, wenn wir einkaufen.

LESEN:   Woher bekommt das rechte Herz das Blut?

Was heißt „Geld verdienen“?

Wir reden von „Geld verdienen“, wenn es um unser Einkommen geht. Wir sprechen von „Geld ausgeben“, wenn wir einkaufen. Bei größeren Anschaffungen kommt es vor, dass wir uns „Geld leihen“, also einen Kredit aufnehmen müssen – sei es im Bekanntenkreis oder bei einer Bank.

Was ist eine Währung?

Der Begriff Währung bezeichnet in einem weit gefassten Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geldwesens eines Landes. Oftmals wird darunter aber nur die Geldeinheit eines Landes oder Gebietes verstanden. Eine Währung ist eng mit der Geschichte eines Landes verbunden und trägt zu seiner Identität bei.

Welche Länder haben eine eigene nationale Währung?

Nach wie vor haben die meisten Länder eine eigene nationale Währung. Eine Ausnahme bildet der Euroraum mit einer gemeinsamen Währung für 19 Länder.