Welche Unternehmen sind in Bangalore ansassig?

Welche Unternehmen sind in Bangalore ansässig?

Rund 2.000 IT- Unternehmen sind in Bangalore und der Region ansässig, unter anderem internationale Konzerne wie Intel, IBM, Dell, Cisco Systems, SAP, Siemens, Texas Instruments, Infosys, Research Microsoft India und Huawei.

Wie viele Einwohner gibt es in Bengaluru?

Die indische Regierung genehmigte diesen Beschluss im Jahr 2014. Bei der Volkszählung 2011 wurden in Bengaluru 8.425.970 Einwohner registriert. Damit ist Bengaluru nach Mumbai und Delhi die drittgrößte Stadt Indiens. Für die Agglomeration Bengaluru wurde eine Zahl von 8.499.399 Einwohnern ermittelt.

Wie viele Hindus gibt es in Bengaluru?

Nach der Volkszählung 2011 sind von den Einwohnern Bengalurus 79 Prozent Hindus, 14 Prozent Muslime, 6 Prozent Christen und 1 Prozent Jainas. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Bengaluru ein Bruttoinlandsprodukt von 45,3 Milliarden US-Dollar ( KKP ).

Wie groß ist die sprachliche Vielfalt in Bengaluru?

Entsprechend groß ist die sprachliche Vielfalt. Verwaltungs- und Verkehrssprache in Bengaluru ist Kannada, die Hauptsprache Karnatakas. Die Kannada-Sprecher machen unter den Einwohnern Bengalurus nach der Volkszählung 2001 mit 36 Prozent aber nur eine relative Mehrheit aus.

LESEN:   Was tun damit Kerzen gleichmassig abbrennen?

Welche IT-Unternehmen sind in Bangalore registriert?

Rund 2.000 IT-Unternehmen sind in Bangalore und der Region ansässig, unter anderem internationale Konzerne wie Intel, IBM, Dell, Cisco Systems, SAP oder Texas Instruments. Kein anderer indischer Standort hat so viele Niederlassungen ausländischer IT-Unternehmen vorzuweisen. Im Jahr 2010 sind fast 80 globale Konzerne in der City registriert.

Wie groß ist die Einwohnerzahl in Bangalore?

Die Bevölkerung hat sich in Bangalore in wenigen Jahren, durch die IT Industrie und andere Faktoren, verdoppelt. Heute zählt die Stadt zirka 8.4 Millionen Einwohner. Der Verkehr ist hierdurch zum Teil zum Erliegen gekommen. Für kurze Strecken von 10 bis 15 Kilometern kann es durchaus vorkommen, dass man zwei bis drei Stunden benötigt.