Welche Unterschiede gibt es zwischen den Zitierweisen?

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Zitierweisen?

Unterschiede zwischen den Zitierweisen Die Zitierweisen unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass du sie unterschiedlich im Text und im Literaturverzeichnis angibst. Darüber hinaus unterscheiden sie sich in amerikanischer und deutscher Zitierweise.

Was sind die Unterschiede beim direkten zitieren?

Neben der Wahl der Zitierweise solltest du Unterschiede beim direkten bzw. indirekten Zitieren beachten. Willst du den genauen Wortlaut eines Autoren wiedergeben, ihn also wortwörtlich zitieren, dann ist von einem direkten Zitat die Rede. Das Geschriebene muss dann in Anführungszeichen gesetzt werden.

Wie findest du die Zitierweise in deinem Literaturverzeichnis?

Bei der Harvard-Zitierweise solltest du die Zitierweise auch in deinem Literaturverzeichnis beibehalten, wenn du sie in deiner wissenschaftlichen Arbeit nutzt. Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis in der Harvard-Zitierweise sehen so aus: Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, 1. Aufl., Erscheinungsort.

LESEN:   Was wurde passieren wenn ein Meteor die Erde trifft?

Wie wichtig ist das Zitieren bei wissenschaftlichen Arbeiten?

Um dir der Wichtigkeit des Zitierens bei wissenschaftlichen Arbeiten bewusst zu werden, stellst du dir am besten einmal folgendes Szenario vor: Der Leser ist von deiner mühevollen Arbeit, in die du unzählige Stunden des Schreibens investiert hast, derart angetan, dass er gerne mehr über den Ursprung deiner Argumentation erfahren möchte.

Wie war das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten geregelt?

Bis ungefähr in die 1980er Jahre war das Zitieren in deutschsprachigen wissenschaftlichen Arbeiten klar geregelt: Nach einem wörtlichen (direkten) oder sinngemäßen (indirekten) Zitat wurde im Text ein Fußnotenzeichen eingefügt und in der dazugehörigen Fußnote auf die jeweilige Quelle verwiesen.

Was ist wichtig bei indirekten Zitaten?

Besonders bei indirekten Zitaten, den sinngemäßen Zitaten, ist es wichtig, diese in deinen Quellenangaben mit einem „vgl.“ für „vergleiche“ kenntlich zu machen. Denn das indirekte Zitat gibst du mit deinen eigenen Worten aus der Quelle, die du gelesen hast, wieder. Das direkte Zitat hingegen übernimmst du wortwörtlich aus der Quelle.

Wie kann man wissenschaftliche Zitate belegen?

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört es dazu beispielsweise Zitate mit Quellenangaben zu belegen. Nur durch die Anzeige der bibliographischen Angabe, unter denen das entsprechende Werk und die zitierte Textstelle zu finden sind, lässt sich eine Angabe prüfen.

LESEN:   Was sind Romeo und Julia?

Wie ist der Stil in der Geisteswissenschaft?

Dann lass Dir genau erklären, wie der Stil aussieht. Vor allem die Geisteswissenschaft verwendet den Zitierstil Chicago. Die Variante Chicago A arbeitet im Gegensatz zu Chicago B mit Fuß- oder Endnoten, die Kurzbelege im Text angeben. Ansonsten gleichen sich die Stile sehr.

Wie ging es beim Zitieren vor?

Entstehung Wer vor vierzig, fünfzig Jahren an einer deutschen Hochschule oder Universität eine Diplomarbeit geschrieben hat, ging beim Zitieren meist wie folgt vor: Nach einem wörtlichen oder sinngemäßen Zitat wurde im Text ein Fußnotenzeichen eingefügt und in der dazugehörigen Fußnote auf die jeweilige Quelle des Zitates verwiesen.

https://www.youtube.com/watch?v=KbqDgS0Xmy4

Ist das Zitat auf einer Seite einfach?

Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.

Was ist der Unterschied zwischen direkten und direkten Zitaten?

Ihre Referenzierung unterscheidet sich von direkten Zitaten durch ein “vgl.”, was für “vergleiche” steht. Manchmal wird zur Angabe indirekter Zitate auch “siehe” verwendet. Das ist möglich, aber eher ungewöhnlich. Wer, in einer Fußnote etwa, auf weitere Bücher oder Texte verweisen will, kann dies mit “vgl.

LESEN:   Wie schreibt man einen professionellen Lebenslauf?

Was kannst du im Zitat hervorheben und am Ende schreiben?

Wenn du im Zitat etwas hervorheben willst, kannst du es fett, kursiv oder g e s p e r r t schreiben und am Ende des Zitats mit

https://www.youtube.com/watch?v=miaxLyk0WGg

Welche Varianten gibt es für das direkte Zitat?

Mögliche Varianten sind, wenn Worte kursiv, g e s p e r r t oder unterstrichen hervorgehoben werden. Das gilt auch für das direkte Zitat. Wenn du als Verfasser oder der Autor, den du zitierst, etwas hervorhebt, muss dies gekennzeichnet werden.

Was sind die wichtigsten Zitierweise für wissenschaftliche Arbeiten?

Der zitierte Text wird originalgetreu vom Autor übernommen. In diesem Artikel findest du einen Überblick über alle wichtigen Zitierregeln, die du zum wissenschaftlichen Arbeiten brauchst. Vorab gibt es hier alle wichtigen Informationen zu den beiden bekanntesten Zitierweisen: Der deutschen Fußnoten- und der amerikanischen Harvard-Zitierweise.

Wie zitiere ich einen Artikel aus Wikipedia?

Entscheidest du dich dazu, aus Wikipedia zu zitieren, musst du einen Verweis an der entsprechenden Stelle im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellen. Du findest diese Angaben in der Zitierhilfe von Wikipedia. Klicke dazu auf Artikel zitieren am linken Rand des Artikels.