Welche Wirkung hat eine Parataxe?

Welche Wirkung hat eine Parataxe?

Die Parataxe ist, wie bereits erwähnt, leicht zu verstehen, sie ermöglicht es dem Leser oder auch Zuhörer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Gerne wird ein parataktischer Stil in der Werbung verwendet, da die kurzen Satzkonstrukte eine stringente und lineare Argumentation ermöglichen.

Was sagen Parataktische Sätze aus?

Die Parataxe beschreibt eine Aneinanderreihung von selbständigen Sätzen, also Hauptsätzen. Wesentlich ist, dass diese Reihung nicht durch Nebensätze, also untergeordnete Sätze, unterbrochen wird. Darüber hinaus kann aber auch die Reihung von Wörtern und Wortgruppen als parataktisch gelten.

Wieso benutzt man Hypotaxe?

Die Unterordnung in der Satzgliederung wird als Hypotaxe bezeichnet. Das bedeutet, dass mit dem Begriff Hypotaxe die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze beschrieben wird. Durch den Einsatz des Stilmittels können sehr komplexe Gedankengänge veranschaulicht und Themen detailliert dargestellt werden.

LESEN:   Welche sind kurze Vokale?

Warum sollte man lange Sätze nacheinander lesen?

Zu viele sehr lange Sätze nacheinander können jedoch auch zu einer gewissen Ermüdung führen. Schließlich muss man sich bei langen Sätzen stärker auf den Text konzentrieren als bei kurzen. Andererseits gibt es auch viele lange Sätze, die sehr gut lesbar sind.

Wie lange sollten deine Sätze sein?

Deine Sätze sollten optimalerweise zwischen 10 und 20 Wörter lang sein. Wenn dein Satz mehr als 30 Wörter umfasst, dann solltest du ihn definitiv aufteilen. Deine Sätze sollten aber auch nicht zu kurz sein. Sonst könnte der Zusammenhang zwischen den Sätzen unklar werden und der Lesefluss leiden.

Wie lange ist ein Satz zu lesen?

Zu lange, zu kurze oder Schachtelsätze machen es hingegen schwerer, die enthaltenen Aussagen zu begreifen. Bei der Lesbarkeit eines Satzes kommt es auf zwei Dinge an. Zwischen 10 und 20 Wörtern ist optimal.

Wie lange sollte ein Satz aufgeteilt werden?

Zwischen 10 und 20 Wörtern ist optimal. Ab 30 Wörtern sollte ein Satz aufgeteilt werden. Sehr kurze Sätze sollten verbunden werden, da ansonsten der Lesefluss leidet. Verben sollten nicht durch Einschübe zerrissen werden.

LESEN:   Was ist die progressive Steuer?