Welche Wortart hat aber?

Welche Wortart hat aber?

Die Wortarten

Beispiele
Artikel der, die, das, ein, eine, ein
Pronomen ich, er, diese, man, welches, einer, meine, jemand, keiner, sich
Präposition auf, in, an, bei, mit, für, gegen, um, durch, über, vor, von, ab, nach
Konnektor und, oder, weil, denn, obwohl, wenn, seit, nachdem, während, aber

Ist aber ein Adverb?

Adverb. Anmerkung: Das Adverb aber wurde seit dem 16. Jahrhundert immer weiter von wieder verdrängt und ist heute nur noch in Wendungen wie aber und aber, aber und abermals, tausend und abertausend oder hunderte und aberhunderte anzutreffen.

Was sind Pronomen in der deutschen Grammatik?

Pronomen – Fürwörter in der deutschen Grammatik. Einleitung. Pronomen (auch: Fürwörter) ersetzen ein Nomen und werden dekliniert. Auf den folgenden Seiten erklären wir die verschiedenen Pronomen im Deutschen, zum Beispiel Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen und Interrogativpronomen.

Wie können Pronomen dekliniert werden?

Auch Pronomen können – wie Substantive, Adjektive und Artikel – dekliniert werden und werden grundsätzlich kleingeschrieben. Es existieren mehrere Untergruppen, besonders wichtige sind: 1) Die Personalpronomen (persönliches Fürwort): Es gibt sie im Singular: ich, du, er/sie/es; und im Plural: wir, ihr, sie/Sie.

LESEN:   Wie hoch sind die Druckkosten fur Papier?

Was sind Pronomen in der Linguistik?

Pronomen (= Fürwörter) werden in der Grammatik an Stelle eines Substantivs verwendet. In der Linguistik werden als Pronomen sowohl Ausdrücke bezeichnet, die alleine ohne ein Substantiv stehen z.B. ich, du, dieser in „doch dieser sagte“.

Was versteht man unter Possessivpronomen?

Unter Possessivpronomen versteht man Fürwörter, die eine Zugehörigkeit oder ein Besitzverhältnis anzeigen. Dazu gehören „mein“, „dein“, „sein“, „ihr“, „sein“, „unser“, „euer“, „ihr“ sowie ebenfalls die Höflichkeitsform „Ihr“. Demonstrativpronomen weisen auf jemanden oder etwas hin.