Welche Wortart ist leuchtend?

Welche Wortart ist leuchtend?

Wortart: Verb 1) [Die Raumstation ISS] ist daran zu erkennen, dass sie heller als die meisten Sterne leuchtet und sich mit großer Geschwindigkeit vorwärts bewegt. 1) Als sie den neuen Werkzeugkasten sah, begannen ihre Augen zu leuchten.

Ist leuchtend ein Verb?

Worttrennung: leuch·tend. Grammatische Merkmale: Partizip Präsens des Verbs leuchten.

Was ist das Plusquamperfekt von kochen?

Plusquamperfekt

Person Indikativ Konjunktiv II
er / sie / es hatte gekocht hätte gekocht
wir hatten gekocht hätten gekocht
ihr hattet gekocht hättet gekocht
sie hatten gekocht hätten gekocht

Was sind Synonyme zu leuchten?

Synonyme zu leuchten. Info. blinken, brennen, flackern, fluoreszieren, glühen, phosphoreszieren, scheinen, strahlen. blitzen, flimmern, funkeln, glänzen, glimmern, glitzern, schillern, schimmern, spiegeln; (gehoben) flammen, flirren; (dichterisch) gleißen; (Astronomie, Physik) szintillieren.

Wie wird das Adjektiv dekliniert?

Folgt das Adjektiv auf einen Artikel oder auf ein Demonstrativ, wird schwach dekliniert: die gleißende Sonne (Fem. Nom.); das Motto dieses schönen Abends (Mask. Gen.). Gemischt wird dekliniert, wenn das Adjektiv auf ein, kein, mein, dein, sein, unser, euer, ihr folgt: mein großer Traum (Mask. Nom.), zum Wohle unserer kleinen Stadt (Fem. Gen.).

LESEN:   Ist YouTube Premium kostenlos?

Was ist ein nicht steigerbares Adjektiv?

Nicht steigerbare Adjektive. der Elativ (von lat. elatum „hervorgehoben“ = absoluter Superlativ), der in einigen Sprachen vorkommenden vierten Steigerungsstufe. Als Hyperlativ bezeichnet man die Steigerung von nicht steigerbaren Adjektiven. „Einzig“ ist so ein Adjektiv, das nicht als allereinzigst oder zuallereinzigst auftreten kann und schon…

Was sind Adjektive in der deutschen Grammatik?

Adjektive. Die Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter, gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Grammatik. Adjektive geben darüber Auskunft, wie etwas beschaffen ist oder beschreiben die Beziehung von Dingen, Sachen, Vorgängen oder Zuständen.