Welche Worter kann man fur Gehen verwenden?

Welche Wörter kann man für Gehen verwenden?

Andere Wörter für gehen

  • flanieren 📑Dieses Wort kopieren.
  • sich fortbewegen 📑Dieses Wort kopieren.
  • laufen 📑Dieses Wort kopieren.
  • marschieren 📑Dieses Wort kopieren.
  • schleichen 📑Dieses Wort kopieren.
  • schlendern 📑Dieses Wort kopieren.
  • schlurfen 📑Dieses Wort kopieren.
  • schwanken 📑Dieses Wort kopieren.

Ist Gehen ein Verb oder Adjektiv?

Verb, unregelmäßig, intransitiv.

Wann schreibt man getrennt oder zusammen?

Grundsätzlich gilt: Die Bestandteile von Wortgruppen werden getrennt geschrieben. Die Bestandteile von Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben.

Ist gegangen ein Verb?

Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (geht – ging – ist gegangen) entscheidend.

Was ist gehe für eine Wortart?

Wortart: Verb, unregelmäßig, intransitiv.

Wie geschieht die Suche nach einzelnen Wörtern?

Die Suche nach einzelnen Wörter geschieht mithilfe einer elektronischen Suchmaschine, die das Wort im Satzzusammenhang präsentiert; ein Beispiel hierfür ist Tatoeba. Bei einem Sachwörterbuch (auch Realwörterbuch, Reallexikon,…

Wie werden solche Wörter aus dem Wörterbuch gestrichen?

Bevor solche Wörter allerdings aus dem Wörterbuch gestrichen werden, bekommen sie im Laufe der Zeit zunächst einmal die Markierung „veraltend“ bzw. „veraltet“ oder „früher“, um zu zeigen, dass es die Sache, auf die verwiesen wird, so nicht mehr gibt.

LESEN:   Welche Nomen gibt es in der Mehrzahl?

Was ist ein Wörterbuch im Deutschen?

Der Ausdruck Wörterbuch ist im Deutschen eine durch das Niederländische (woordenboek) beeinflusste Lehnübersetzung des griechischen Wortes lexikon (biblion): „Wörter betreffendes Buch“. Es ist ein zusammengesetzter Begriff, der nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln ins Deutsche übersetzt wurden.

Was steht bei einem Sachwörterbuch im Vordergrund?

Bei einem Sachwörterbuch (auch Realwörterbuch, Reallexikon, Realenzyklopädie) steht demgegenüber die Vermittlung von Sach- und Weltwissen statt Sprachwissen im Vordergrund (siehe Enzyklopädie ).