Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Tonhohe und der Lange einer Orgelpfeife?

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Tonhöhe und der Länge einer Orgelpfeife?

Je länger die Orgelpfeife, desto tiefer ist ihr Ton. Je länger die Orgelpfeife, desto höher ist ihr Ton. Die Tonhöhe hängt vom der Geschwindigkeit des Luftstroms aus dem Gebläse ab. Die Tonhöhe hängt von der Länge der Orgelpfeifen ab.

Was ist ein pfeifenwerk?

Orgelpfeifen sind meist aus Metall, einer Zinn-Blei-Legierung, hergestellt. Eine Legierung aus 50\% Zinn und 50\% Blei nennt man Naturguss. Durch Zulegieren anderer Metalle (Kupfer, Antimon etc.), Hämmern, Walzen oder Ausdünnen des Orgelmetalls können seine Stabilität und Klangeigenschaft verändert werden.

Was ist eine Pfeife?

Die Pfeife ist ein Tonerzeuger, bei dem ein Luftstrom eine Kante trifft und die Luft in einem anschließenden Hohlraum in Schwingungen versetzt. Turbulente Strömungen an der Kante regen die Bildung einer stehenden Schallwelle im Resonanzraum an. An Stelle der Luft können auch andere Gase verwendet werden, auch Aerosole wie Wasserdampf.

LESEN:   Wie macht man eine Krawatte um?

Wie wird das Wort „Pfeife“ benutzt?

Das Wort „Pfeife“, von Latein pipa, im Englischen pipe, wird auch in einem allgemeineren Sinn für Holzblasinstrumente, zu denen Flöten (insbesondere Kernspaltflöten) und Rohrblattinstrumente zählen, angewandt, etwa für die Gruppe der Rohrpfeifen.

Kann ein Pfiff aus einer künstlichen Pfeife gegeben werden?

Ein Pfiff kann auch aus einer künstlichen Pfeife gegeben werden. Als Beispiel diene die Trillerpfeife des Schiedsrichters beim Sport. Andere Beispiele sind Pfiffe aus den Pfeifen von Lokomotiven und Schiffen oder durch Druckluft erzeugte Töne in Maschinen.

Wie werden Pfeifen in der Steinzeit eingesetzt?

Pfeifen werden seit der Steinzeit als Musik- und Signalinstrument quer durch alle Kulturen und Zeitalter eingesetzt. Eine Knochenpfeife aus der Zeit des Magdalénien wurde in der Gudenushöhle in Österreich gefunden. Bei der Jagd werden Pfeifen wie z. B. die Hasenklage zur Imitation von Tiergeräuschen verwendet.

Wie viele Töne kann eine Orgelpfeife spielen?

In jedem Register gibt es aber so viele Pfeifen wie Tasten auf der Tastatur. Da eine Orgeltastatur in der Regel viereinhalb Oktaven umfasst, sind dies 56 Tasten – für jedes Register! Eine mittlere Orgel mit 20 Registern hat also locker mehr als 2000 Pfeifen.

LESEN:   Was ist ein Zweck Kant?

Was sind die wichtigsten Pfeifen einer Orgel?

Der zentrale und wichtigste Teil einer jeden Orgel sind die Pfeifen, die die Töne erzeugen. Es lassen sich zwei Bauweisen von Orgelpfeifen unterscheiden, die in ihrer Konstruktion und Klang großen Unterschiede aufweisen: die Labialpfeifen und die Lingualpfeifen.

Was befinden sich an den Seiten der Orgeln?

Bei vielen Orgeln befinden sich an den Seiten des Gehäuses die Pedaltürme mit den besonders langen Pfeifen für die tiefen Stimmen der Orgel, die mit dem Pedal gespielt werden. Oft ragt an der Brüstung der Orgelempore, im Rücken des Spielers, noch ein separates schrankartiges Gehäuse in den Kirchenraum hinein: das Rückpositiv.

Was ist die Funktion und Aufbau der Orgel?

Funktion und Aufbau der Orgel. Die Frontseite der Orgel, die oft bis hoch unter das Kirchengewölbe reicht, wird Prospekt genannt und enthält neben Dekorationselementen auch einzelne Pfeifenreihen, die Prospektpfeifen. Prospekt und gesamter Baukörper vieler Orgeln lassen eine Gliederung in Werke erkennen.

LESEN:   Was heisst grober?

Was ist die Intonation der Orgelpfeifen?

Mit dem Begriff Intonation wird die Gestaltung des Klanges der Orgelpfeifen bezeichnet. Dabei wird der Bereich des Labiums mit Spezialwerkzeugen bearbeitet, um die Pfeife in Klangfarbe und Lautstärke zu verändern und ihr einen stabilen Ton abzugewinnen, den sie unmittelbar nach der Herstellung noch nicht hat.