Welcher beruhmte Philosoph war der Student von Sokrates?

Welcher berühmte Philosoph war der Student von Sokrates?

Steckbrief: Aristoteles Lebensdaten: 384 v. Chr. bis 322 v. Chr.

Wer war Sokrates kurz?

Sokrates war ein Philosoph des Alten Griechenlands. Er lebte und wirkte im fünften Jahrhundert vor Christus in Athen. Seine Schüler Platon und Xenophon schrieben seine Lehren meist in Form von Dialogen auf. Sokrates versuchte aber nicht, die Menschen zu belehren.

Wie nannten sich Platons Schüler?

Schon vor dem gewaltsamen Untergang der Jüngeren Akademie hatte Antiochos von Askalon, ein Schüler Philons, sich von ihm getrennt und eine eigene Schule gegründet, die er programmatisch „Alte Akademie“ nannte.

Was war der Grundgedanke von Sokrates?

Der Grundgedanke war, dass alles Tugendhafte nützlich und alles Lasterhafte schädlich sei. Neben diesen ethischen Fragen setzte sich Sokrates besonders mit Problemen der Logik und in diesem Zusammenhang mit der Formulierung allgemeiner Definitionen auseinander.

Was ist die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates?

Die Geschichte der Nachwirkung des Sokrates ist die Geschichte der Rezeption dieser teils idealisierenden und legendenhaften Überlieferungen. Ob es überhaupt möglich ist, die philosophischen und politischen Anschauungen des historischen Sokrates zu rekonstruieren, ist in der Forschung stark umstritten.

LESEN:   Was sind Tropen deutsch?

Welche Bedeutung hat Sokrates für die Philosophie?

Jede Darstellung des historischen Sokrates und seiner Philosophie ist deshalb lückenhaft und mit Unsicherheiten verbunden. Sokrates’ herausragende Bedeutung zeigt sich vor allem in seiner nachhaltigen Wirkung innerhalb der Philosophiegeschichte, aber auch darin, dass die griechischen Denker vor ihm heute als Vorsokratiker bezeichnet werden.

Was war die Lehre des Sokrates?

Die Lehre des Sokrates. Sokrates war der Meinung, dass jeder Mensch dieselben Definitionen für Tugend, Liebe, Selbsterkenntnis und Gerechtigkeit besitzt. Er war davon überzeugt, dass schlechte Taten die Folge von Unkenntnis seien. So begehe ein Mensch nicht aus Böswilligkeit schlechte Taten, sondern aus Unkenntnis.