Welcher Ort bei Quellenangabe?

Welcher Ort bei Quellenangabe?

Der Verlag steht in der Regel durch Doppelpunkt getrennt nach dem Ort (das Wort „Verlag“ kann in den meisten Fällen entfallen). Die Angabe des Verlages ist optional, die Angabe des Ortes hingegen zwingend.

Wie schreibe ich eine richtige Quellenangabe?

Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus: ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.

Wo finde ich den Herausgeber?

Der Name des Herausgebers sollte unten auf der Titelseite aufscheinen, unter dem Titel und dem Autor des Buches. Der Name wird normalerweise unter dem Logo des Herausgebers angegeben sein. Sieh im Impressum nach, ob der Name des Herausgebers angegeben ist.

LESEN:   Was ist Plural von Dorf?

Was versteht man unter Bibliografie?

In manchen Regelwerken wird jedoch zwischen den Begriffen unterschieden: Unter Bibliografie versteht man dann eine möglichst vollständige Zusammenstellung von Literatur zu einem Thema, während ein Literaturverzeichnis nur die Publikationen umfasst, die in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert wurden.

Hat ein Autor mehrere Publikationen verfasst?

Wenn Sie von einem Autor mehrere Publikationen zitiert haben, reihen Sie die einzelnen Arbeiten chronologisch. Hat ein Autor in einem Jahr mehrere Publikationen verfasst, nummerieren Sie sie durch (Müller 1999/1, Müller 199/2 etc. oder Müller 1999a, Müller 1999b etc.).

Was sind Literaturverzeichnis und Bibliografie?

Die Begriffe Literaturverzeichnis und Bibliografie werden meist als Synonyme betrachtet (auch ich mache das so). Beide beinhalten Literaturangaben, beide bezeichnen ein Schriftenverzeichnis.

Wie ordnen sie das Literaturverzeichnis nach ihrem Nachnamen?

Ordnen Sie das Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren. Wenn Sie von einem Autor mehrere Publikationen zitiert haben, reihen Sie die einzelnen Arbeiten chronologisch.

Was ist ein bibliographischer Eintrag?

LESEN:   Welche Zeit ist ist gelaufen?

Kurztitel: beinhaltet die Kurzbezeichnung eines biographischen Nachschlagewerks, das für ein Biographisches Archiv ausgewertet wurde.

Was ist ein bibliographisches Datenformat?

Ein bibliographisches Datenformat (oder bibliothekarisches Datenformat) ist ein Datenformat zur Beschreibung von Büchern und anderen Medien. Bibliotheken verwenden bibliographische Datenformate, um Daten über Medien mit Computern verarbeiten zu können.

Was ist die erste Seite in einem Buch?

Die erste Seite, auch Schmutztitel genannt Wenn Sie ein Buch aufschlagen, d.h., den Umschlag aufklappen, dann haben Sie die erste Seite vor sich. Auf dieser ersten Seite stehen Autor, Titel und Untertitel des Buches, manchmal das Genre und manchmal der Verlag.

Wie findest du den Verlag im Impressum des Buches?

Du findest den Verlag im Titel oder in dem Impressum des Buches. Meist ist dieser mit ,Verlag‘ oder ,Publishing‘ gekennzeichnet und demnach kaum zu übersehen. Um die Angabe des Verlags so kurz wie möglich zu halten, kannst du Zusätze wie ,Verlag‘ aus dem Namen entfernen.

LESEN:   Wie viel Prozent der Menschen leben auf der Nordhalbkugel?

Wie befindet sich das Impressum in einem Buch?

Das Impressum befindet sich üblicherweise zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis. In manchen Fällen kann es auch am Ende des Buches stehen. Schaue dir unser Beispiel an, um zu sehen, wo du alle wichtigen Angaben des Buches findest.