Welches Instrument stammt von der Gambe ab?

Welches Instrument stammt von der Gambe ab?

Viola da gamba
Das Instrument Die Viola da gamba (Gambe) entstand im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts aus einer Vielfalt von verschiedenen Streichinstrumenten. Die Gambe wird in verschiedenen Stimmlagen (Sopran, Alt, Tenor, Baß, Kontrabaß) gebaut, die alle zwischen den Beinen gehalten werden (da gamba).

Wie wird eine Gambe gespielt?

Als Streichinstrument wird er im Schoß gehalten oder hängt von der Griffhand. Den langen Bogen führt der Spieler im Untergriff. Dessen Länge erlaubt es ihm, ganze Passagen auf einen Strich zu spielen, anstatt für jeden Ton zwischen Auf- und Abstrich wechseln zu müssen.

Was ist die Geschichte der Violine?

Die Geschichte der Violine. Vom Spielmannsinstrument bis zur modernen Konzertgeige Im frühen 16. Jahrhundert wurde die Violine im italienischen Sprachraum aus den damals üblichen Spielmannsinstrumenten entwickelt und ist in vielen Teilen seitdem nur geringfügig verändert. Im frühen 16. Jahrhundert wurden große szenische Stücke in Oberitalien…

LESEN:   Was ist das ZIP-Dateiformat?

Was befindet sich am oberen Ende der Violine?

Am oberen, schmalen Ende des Griffbretts befindet sich ein Sattel, der obere Sattel (oder Obersattel) der Violine. Über ihn laufen die Saiten in den Wirbelkasten hinein. Hier befinden sich die vier konischen Wirbel, mit denen die Saiten des Instruments gestimmt werden.

Wie entwickelte sich die italienische Violine aus?

Zwischen 1520 und 1550 entwickelte sich aus der viola da braccio-Familie die Violine. Zentren dieser Entwicklung waren die oberitalienischen Städte Mailand, Brescia, Cremona und Venedig. Violine (von ital. violino) ist vom Wort viola abgeleitet und hatte allgemein die Bedeutung „kleines Streichinstrument“ und nicht „kleine Bratsche“.

Ist die Violine ein typisches Instrument traditioneller Musik?

Die Violine ist in zahlreichen Varianten ein typisches Instrument traditioneller Musik unter anderem in Irland, Wales (ffidil), Schottland, Frankreich, den Alpenländern, Norwegen (Hardangerfiedel), Schweden, Polen (skrzypce podwiązane anstelle der im 19.