Inhaltsverzeichnis
Welches Ziel verfolgt Kant in der Grundlegung der Metaphysik der Sitten?
Kant verfolgt mit seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zwei Ziele: Er will den obersten Grundsatz moralischen Handelns – den kategorischen Imperativ – ermitteln und begründen.
Was meint Kant mit Maximen?
„Maxime“ im Sinne Kants In der kantischen Ethik, wie Kant sie u. a. in der Kritik der praktischen Vernunft verhandelt, erlangt „Maxime“ als „subjektives Gesetz, nach dem man wirklich handelt“, als „subjektives Prinzip des Wollens“ große Bedeutung.
Warum ist für Kant die Bestimmung des guten Willens so wichtig?
Bisher wurde gezeigt, dass der gute Wille darin besteht, dass eine Handlung aus Pflicht und nicht aus Neigung ausgeführt wird. Pflicht bestimmt Kant als „Notwendigkeit einer Handlung aus Achtung für das [moralische] Gesetz“. So stellt sich nächstes die Frage, wie das moralische Gesetz lautet, das uns Achtung abnötigt.
Was meint Kant mit Reich der Zwecke?
Das Reich der Zwecke ist ein Ideal, das noch nicht existiert, aber existieren könnte und sollte. Kant definiert das Reich als die systematische Verknüpfung aller Zwecke und verschiedener vernünftiger Wesen durch gemeinschaftlich objektive Gesetze.
Was meint Kant mit Zweck?
Für Immanuel Kant ist der Zweck in der Einleitung der Kritik der Urteilskraft demnach „der Begriff von einem Objekt, sofern er zugleich den Grund der Wirklichkeit dieses Objektes enthält“. In kausalen Zusammenhängen ist der Zweck das Ergebnis von Ursache und Wirkung.
Wie stößt man auf die philosophischen Überlegungen von Kant?
Bei der Beschäftigung mit Ethik und Moral stößt man unwiderruflich auf die philosophischen Überlegungen von Immanuel Kant (1724–1804) und die von ihm proklamierte „Selbstzweckformel“. Diese ist Teil des „Kategorischen Imperativs“ (KI).
Was ist die Metaphysik?
Die Metaphysik will sonach Gegenstände untersuchen, die hinter der rein empirisch zugänglichen Welt liegen und dieser zugrunde liegen sollen. Dieser Anspruch, überhaupt Erkenntnisse außerhalb der Grenzen der sinnlichen Erfahrung erlangen zu können, wurde und wird insbesondere seit dem 19. Jahrhundert vielfach kritisiert (siehe: Metaphysikkritik).
Was bedeutet die Bezeichnung „Metaphysik“?
Dadurch entstand die Bezeichnung „Metaphysik“, die also eigentlich bedeutet: „das, was hinter der Physik im Regal steht“, aber gleichzeitig didaktisch meint: „das, was den Ausführungen über die Natur folgt“ bzw. wissenschaftlich -systematisch bedeutet: „das, was nach der Physik kommt“.
Was ist die Metaphysik des Aristoteles?
Zusammen mit einigen Platonischen Dialogen, deren idealistische Ansätze Aristoteles verwandelnd aufnimmt, blieb die Metaphysik des Aristoteles bis heute das Grundbuch der Metaphysik, das die metaphysische Fachterminologie (s. o.) geformt hat (siehe auch Aristotelismus).