Wer ist der Erfinder von der Klarinette?

Wer ist der Erfinder von der Klarinette?

Johannes Christoph Denner
Der Nürnberger Instrumentenbauer Johannes Christoph Denner (1655-1707) versuchte bei dem damals sehr beliebten Chalumeau, einem äußerlich der Tenorblockflöte ähnlichen Instrument, den Tonumfang zu erweitern und entwickelte daraus die Klarinette.

Wie wurde die Klarinette erfunden?

Johann Christoph Denner
Klarinette/Erfinder

Wo lebte Johann Christoph Denner?

Johann Christoph Denner (* 13. August 1655 in Leipzig; † 20. April 1707 in Nürnberg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und gilt als Erfinder der Klarinette.

Wann ist Johann Christoph Denner geboren?

13. August 1655
Johann Christoph Denner/Geburtsdatum

Was ist die Geschichte der Klarinette?

Geschichte der Klarinette Die ältesten Vorfahren der Klarinette traten bereits im alten Ägypten (etwa 2700 v. Chr.) auf. Es waren Flöten aus Schilfrohr. Die Ursprünge unserer heute bekannten Klarinette liegen jedoch um das Jahr 1700.

LESEN:   Was ist der Einstiegsgehalt fur ein Architekt?

Warum ist die Klarinette ein zylindrisches Rohr?

Weil die Klarinette ein einseitig geschlossenes zylindrisches Rohr ist, weist das Spektrum der Klarinette im Chalumeau-Register (s. u.) überwiegend Obertöne geradzahliger Ordnung (= Teiltöne ungerader Ordnung) auf. Daraus resultiert ihr eher dunkler Klang in der Tiefe, vergleichbar gedackten Pfeifenorgelregistern.

Wie unterscheidet sich die französische Klarinette von der deutschen Klarinette?

Neben Unterschieden in der Griffweise unterscheidet sich die französische Klarinette von der deutschen Klarinette traditionell durch ein etwas breiteres Mundstück, längere konische Abschnitte, stärker unterschnittene Grifflöcher und eine leichtere Bauweise.

Was ist die B-Klarinette?

Es folgt die gebräuchlichste Form – die B-Klarinette, die einen vollen, kräftigen Ton hat. Sie wird manchmal auch als Sopranklarinette bezeichnet und wird von Klassik bis Jazz in jeder Art von Musik eingesetzt.