Wer kam auf die Stringtheorie?

Wer kam auf die Stringtheorie?

Ursprünglich war die Entdeckung der Strings (als „duale Modelle“) eine Formel von Gabriele Veneziano aus dem Jahre 1968 im Rahmen der Streumatrix-Theorie stark wechselwirkender Teilchen. 1970 gaben Yōichirō Nambu, Holger Bech Nielsen und Leonard Susskind eine Interpretation in Form von eindimensionalen Strings.

Warum braucht die Stringtheorie 10 Dimensionen?

Der Stringtheorie zufolge haben die Grundbausteine der Natur nicht die Form punktförmiger Teilchen, sie verhalten sich vielmehr wie eindimensionale Strings. Damit das Ganze mathematisch konsistent ist, muss sich das Universum der Stringtheorie in zehn Raumzeit-Dimensionen ausdehnen.

Welche Vorhersagen gelten für die Stringtheorie?

Als eine weitere Vorhersage der Stringtheorie gelten Extradimensionen. Als eine Möglichkeit zur Überprüfung der Stringtheorie wurden zum Beispiel ein Axion-Monodromie-Mechanismus und andere mögliche Hinweise auf die Kompaktifizierung der Extradimensionen in der kosmischen Hintergrundstrahlung (CMB) diskutiert.

Wie findet die Stringtheorie Anwendung in der Festkörperphysik?

Die Stringtheorie findet auch in der Festkörperphysik Anwendung, insbesondere über die duale Beschreibung konformer Yang-Mills-Theorien auf Oberflächen und Stringtheorien in den Volumina, die von der Oberfläche umschlossen werden, in der AdS/CFT-Korrespondenz.

LESEN:   Wann werden Bettwanzen aktiv?

Welche Probleme entstehen in der Stringtheorie?

In der Stringtheorie werden Probleme vermieden, die durch divergierende Schleifenintegrale und die zu ihrer Kompensation entwickelten Renormierungstheorien entstehen.

Was waren die Stringtheorien in den 1960er Jahren?

Stringtheorien wurden in den 1960er Jahren zur Beschreibung der starken Wechselwirkung (Quantenchromodynamik) eingeführt. Gluonen wurden damals erstmals als räumlich ausgedehnte Saiten zwischen den Quarks aufgefasst. Seit den 1980er Jahren erlebte die Stringtheorie einen starken Aufschwung.