Wer sind die Tataren?

Wer sind die Tataren?

Tataren (tatarisch татарлар), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Was sprechen Tataren?

Tatarisch ist heute Amtssprache in der Republik Tatarstan. Heute bezeichnet der Name „Tatarisch“ vor allem die Sprache der Wolga- oder auch Kasantataren in Russland sowie auf der Halbinsel Krim das Krimtatarische.

Woher kommt der Begriff Tatar?

[1b] Lebensmittel: Rohes, gewürztes, mageres Rinderhackfleisch. Herkunft: in Anlehnung an den türkischen Volksstamm der Tataren, die im Krieg angeblich das Fleisch für Ihre Mahlzeiten unter dem Sattel weich ritten. Zum ersten Mal belegt ist der Name in Jules Vernes Abenteuerroman „Der Kurier des Zaren“.

LESEN:   Welche Sprache lohnt es sich zu lernen Wirtschaft?

Wie wird Tatar noch genannt?

Es wird auch Beefsteakhack oder Schabefleisch genannt. Es ist feiner zerkleinert als Rinderhack, enthält kaum Sehnen und nur wenig Fett. Heutzutage wird meist Rinderfilet oder anderes hochwertiges Rindfleisch zu Tatar verarbeitet.

Wie viele Tataren gibt es in Russland?

In Russland leben 5.310.649 Tataren (Volkszählung 2010). Sie sind nach den Russen, das zweitgrößte Volk Russlands. Darüber hinaus gibt es geografisch getrennt siedelnde Volksgruppen der Tataren in Sibirien, Polen und Weißrussland. In religiöser Hinsicht sind die Tataren überwiegend sunnitisch-muslimisch geprägt.

Was ist die tatarische Sprache?

Die tatarische Sprache gehört zu den Turksprachen, einer Sprachfamilie, zu der auch Aserbaidschanisch, Baschkirisch, Jakutisch, Kasachisch, Kirgisisch, Nogaisch, Türkisch, Turkmenisch, Tuwinisch und Usbekisch zählen. Manche davon ähneln sich, sodass man sich in einigen dieser Sprachen untereinander verständigen kann.

Wie viele tatarische Sprachen gibt es in diesem Riesenland?

Ihre Zahl wird mit 5,5 Millionen angegeben, doch wie viele von ihnen wirklich in diesem Riesenland leben, weiß niemand so genau. Die tatarische Sprache gehört zu den Turksprachen, einer Sprachfamilie, zu der auch Aserbaidschanisch, Baschkirisch, Jakutisch, Kasachisch, Kirgisisch, Nogaisch, Türkisch, Turkmenisch, Tuwinisch und Usbekisch zählen.

LESEN:   Was ist ein Subjektsatz und ein Objektsatz?

Welche Versammlungen gibt es in Tatarstan?

Derzeit gibt es in Tatarstan 36 Versammlungen und Gruppen (in Tatarisch, Russisch und russischer Gebärdensprache) mit etwa 2 300 eifrigen Zeugen]