Inhaltsverzeichnis
Wie alt darf ein Flügel sein?
Das hängt im wesentlichen von zwei Faktoren ab, nämlich wie hochwertig war es, als es neu war, und wie wurde es im Laufe seines Lebens behandelt. Sehr gut erhaltene Instrumente, die 100 Jahre auf dem Gehäuse haben, sind keine Seltenheit. Aber auch der beste Flügel leidet, wenn er schlecht behandelt wird.
Was ist Unterschied zwischen Klavier und Flügel?
In einem Klavier sind die Saiten vertikal gespannt, wodurch das Instrument kompakter wird und auch in kleineren Räumen Platz findet. Im Gegensatz dazu hat ein Flügel die traditionelle Form des ursprünglichen Pianoforte mit horizontal gespannten Saiten und bietet mehr Ausdruckskraft.
Wie funktioniert ein Flügel Klavier?
Es entsteht also immer, wenn ein Hammer auf eine Saite schlägt, ein Ton. Die Saiten eines Flügels werden von unten angeschlagen und je länger diese sind, umso tiefer ist der entstehende Ton. Daraus entsteht auch die klassische Form eines Flügels. Die Gesamtheit von Hämmern und Saiten im Innern wird „Spielwerk“ genannt.
Wie alt darf ein gebrauchtes Klavier sein?
So alt darf ein gebrauchtes Klavier sein Es gibt sehr gut erhaltene Instrumente die 100 Jahre alt sind andererseits ist die Lebensdauer eines extrem billigen Instruments auch bei sachgemäßer Behandlung und normaler Spielfrequenz auf ungefähr 10 Jahre begrenzt.
Wie verlaufen die Saiten beim Klavier?
Klaviere sind in der Regel zwischen 105 und 132 cm hoch. Die Saiten im Instrument verlaufen von oben nach unten, sind also senkrecht eingebaut. Der Resonanzboden befindet sich hinter den Saiten. Die Mechanik steht Aufrecht im Klavier um die Saiten von vorne anschlagen zu können.
Wie funktioniert der Flügel?
Der Flügel „zerschneidet“ die Luft wie ein Messer die Butter. Das bewirkt, dass die Luft dort etwas schneller strömt. Dadurch entsteht ein Unterdruck, also ein Sog nach oben: Denn immer wenn Teilchen schneller strömen bzw. fließen, nimmt der Druck ab.
Wie funktioniert ein Flügel Instrument?
Mit dem rechten Pedal werden sämtliche Dämpfer von den Saiten abgehoben, so dass jeder Ton nach dem Anschlagen und Loslassen einer Taste weiterklingt. Außerdem schwingen die nun ungedämpften Saiten anderer Töne mit, was dem Klavier einen volleren, rauschenden, aber auch verschwommenen Klang gibt.