Inhaltsverzeichnis
Wie analysierst du das Zitat?
Bevor du das Zitat vorstellst, das du analysierst, gib ein oder zwei Sätze an, die seinen Sprachton und seine Bedeutung vorbereiten. Gib einen Hinweis darauf, wie das Zitat aufgenommen werden sollte, indem du ihm einen positiven oder negativen Wert beiordnest.
Was ist ein Zitat geschrieben oder gesprochen?
Ein Zitat, ob geschrieben oder gesprochen, hat einen einzigartigen Sprachstil und -struktur. Beachte den Einsatz von bildhafter Sprache (Metaphern, Vergleichen, Hyperbeln, Idiomen, Personifikationen und so weiter), die den Worten Tiefe oder eine doppelte Bedeutung verleihen könnten.
Wie stelle ich das Zitat vor?
Stelle die Quelle des Zitats vor. Verleihe dem Zitat einen Rahmen durch seinen Kontext, wer es gesagt hat, wann und wo. Nenne den Namen der Person, die es gesagt hat und ein wenig Hintergrund darüber, wer sie war und warum sie es gesagt hat.
Wie beurteilen wir die Argumentation des Autors?
Bei der Analyse beurteilst du abschließend die Argumentation des Autors und bewertest, wie gut und überzeugend der Text geschrieben ist. Bei der Erörterung beziehst du abschließend Stellung und beurteilst neben Machart und Inhalt vor allem den Standpunkt und die Thesen des Autors.
Wie begründe ich das Zitat?
Begründe die Bedeutung des Zitats. Verbinde das Zitat mit einer größeren Bedeutung, Bewegung, Thema, Motiv oder Theorie, um zu begründen, warum du es analysiert hast. Sei präzise und vermittle seine Bedeutung in höchstens zwei bis drei Sätzen.
Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?
Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.
Kann ein Zitat grammatisch verändert werden?
Wenn ein Zitat grammatisch verändert wird – z.B. andere Flexionsendungen -, müssen die Änderungen mit ( ) eingeklammert werden.*
Was ist ein nachgestelltes Zitat?
– Auslassungen müssen durch (…) gekennzeichnet werden. Beim nachgestellten Zitat wird erst eine Erklärung oder Deutung geliefert; sie wird dann mit dem Zitat nachgewiesen. 4. Vorangestelltes Zitat: „Du aber (…) erträumst sie Dir, wenn der Abend kommt.“ (Z. 23) Dies ist ein Bild, mit dem Kafka auf das Lebensende verweist.
Was ist ein eingebautes Zitat?
Beim vorangestellten Zitat wird zuerst eine Textstelle angeführt und dann erläutert. 5. Eingebautes Zitat: Der Bote, der als „ein kräftiger, ein unermüdlicher Mann“ (Z.12 f.) dargestellt wird, kann nichts ausrichten. Beim eingebauten Zitat wird die Textstelle in einen erklärenden Satz passend eingefügt.
Was ist wichtig für ein Zitat im direkten Zitat?
„Es ist wichtig, Zitierregeln einzuhalten, um eine gelungene Arbeit abzugeben. Darüber hinaus sollte eine bestimmte Zitierweise ausgewählt werden. Das macht das Ganze einheitlich“ (Mustermann 2019: 11). Ein Zitat im direkten Zitat muss durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet werden:
Wie solltest du mit direkten Zitaten umgehen?
Mit direkten Zitaten solltest du aus dreierlei Gründen sparsam umgehen: Mit einer bloßen Aneinanderreihung von Aussagen anderer signalisierst du deinem Prüfer, dass du dir wenig Mühe gegeben hast, eigene Worte für das Gelesene zu finden. Direkte Zitate stören bei exzessivem Gebrauch den Lesefluss.