Wie arbeitet man mit Pappmache?

Wie arbeitet man mit Pappmache?

Pappmaché lässt sich in nahezu jede Form bringen, nach dem Trocknen kann man das Ergebnis beinahe wie Holz schleifen, bohren, trennen, bemalen und bekleben. Die Werkstücke sind – etwa im Vergleich zu Gipsfiguren – sehr leicht und dabei trotzdem stabil.

Ist Pappmache?

Pappmaché bzw. Pappmaschee (auch Pulpe oder Papiermaché, aus dem Italienischen auch Cartapesta) ist ein Gemisch aus Wasser, Papierfasern und einem Bindemittel, meist Kleister, aus dem sich leichte, stabile, relativ große und verhältnismäßig billige Plastiken, Skulpturen oder Masken gestalten lassen.

Welche Farbe kann man nehmen bei Pappmache?

Für Pappmache gut geeignet ist eine Acrylgrundierung. Die wasserfeste und scheuerfeste Dispersionsfarbe, auch als Abtönfarbe bekannt, kann man ebenfalls als Grundierung verwenden. Die Grundierungen sind mit Wasser verdünnbar, trocknen aber wasserfest auf.

LESEN:   Wie stand die PS3 in der Konkurrenz zu Xbox 360?

Wie entfernst du das Papiermaché?

Das ist besonders wichtig, wenn du die Basis entfernst, wenn das Papiermaché getrocknet ist – es muss stabil sein und sein eigens Gewicht tragen. Setze deine erste Schicht waagerecht, die zweite senkrecht und so weiter. Das hilft dir dabei, zu sehen, wo du schon gewesen bist, und stärkt das Stück.

Was ist ungeeignet auf Hochglanzpapier oder lackiertes Papier?

Ungeeignet ist jede Art von Hochglanzpapier (z. B. von den meisten Katalogen) oder lackiertes Papier (findet man häufig bei Werbeeinlagen), da es Wasser nur schlecht aufnimmt. Dadurch ist es schlecht formbar und zu steif. Der Kleber verklebt die einzelnen Schichten nur oberflächlich, worunter die Stabilität der gesamten Form leidet.

Was sind die wichtigsten Zutaten für einen Papierbrei?

Die wichtigsten Zutaten für einen Papierbrei sind: zerkleinertes, eingeweichtes Papier und Bindemittel. Als Bindemittel wird meist Kleister genommen. Oft wird für mehr Festigkeit auch ein Teil Holzleim hinzugefügt. Alternativ für Allergiker, oder beim Basteln mit Kindern,…

LESEN:   Ist die Spitze des Schraubendrehers zu schmal?

Wie lange muss euer Papiermaché getrocknet werden?

Dann muss nun euer eingekleisterter Ballon gut durchtrocknen. Stelle dein gekleistertes Objekte dafür am besten an einen warmen Ort, zum Beispiel in die Sonne oder neben die Heizung. Es dauert etwa einen Tag, bis das Papiermaché mit der Kaschiertechnik getrocknet ist.