Wie berechnet man mit einer Tabellenkalkulation?

Wie berechnet man mit einer Tabellenkalkulation?

Für eine Berechnung suchst du dir eine Zelle heraus, in die das Ergebnis kommen soll. Dann schreibst du den Rechenbefehl in diese Zelle. Alle Rechenbefehle in einer Tabellenkalkulation beginnen mit einem Gleichheitszeichen („=“). Ohne das =Zeichen rechnet das Programm nichts!

Welches Zeichen muss in jeder Formel in einem Tabellenkalkulationsprogramm enthalten sein?

Alle Rechenbefehle in einer Tabellenkalkulation beginnen mit einem Gleichheitszeichen („=“). Ohne das =Zeichen rechnet das Programm nichts!

Was ist eine Tabellenkalkulation?

Tabellenkalkulation ist ein Programm, mit dem Berechnungen in einer vorstrukturierten Tabelle ausgeführt werden. In der Praxis ist das Anwendungsspektrum solcher Systeme jedoch weiter gefasst. So bieten gängige Produkte in diesem Bereich zusätzlich Funktionalitäten zur Erfassung von Daten und erlauben darauf basierend über die Kalkulation

LESEN:   Welche TAN-Verfahren gibt es?

Welche Zellen sind in einer Tabellenkalkulation enthalten?

In einer Tabellenkalkulation werden die Felder, die Daten enthalten, Zellen genannt. Jede Zelle ist nach ihrer Platzierung benannt (zum Beispielo A1, A2, A3 …). Sie kann eine absolute oder eine relative Position in Bezug auf andere Zellen der Tabelle haben.

Wie funktioniert eine Tabellenkalkulation mit OpenOffice?

Einfache Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org. Eine Tabellenkalkulation ist eine Software für die interaktive Eingabe und Verarbeitung von numerischen und alphanumerischen Daten in Form einer Tabelle. Vielfach erlaubt sie zusätzlich die grafische Darstellung der Ergebnisse in verschiedenen Anzeigeformen.

Wie kann die Funktionalität einer Tabellenkalkulation erweitert werden?

Die Funktionalität einer Tabellenkalkulation kann durch die Verwendung von Makros in BASIC und weiteren Funktionen zum externen Datenzugriff stark erweitert werden.