Wie darfst du das Zitat ubernehmen?

Wie darfst du das Zitat übernehmen?

Ja, grundsätzlich darfst du Textpassagen, in denen ein Zitat steht, in deinen eigenen Text übernehmen. Das ist dann ein Zitat im Zitat. Möchtest du hingegen nur das Zitat übernehmen, solltest du immer versuchen, aus der Primärliteratur zu zitieren.

Was sind indirekte Zitate?

Indirekte Zitate fügen sich in der Regel sehr viel angenehmer in den eigenen Schreibstil ein und sind genauso korrekt wie direkte Zitate. In diesem Fall formulierst Du die Thesen und Aussagen anderen Veröffentlichungen oder anderer Menschen in indirekte Rede um. Das kann dann etwa so aussehen:

Was benötigst du für das zitierte Zitat?

Um dies richtig zu machen, benötigst du: 1 doppelte Anführungszeichen für dein Zitat, 2 einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat, 3 eine Quellenangabe für beide Zitate im Text, 4 die Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.

LESEN:   Wie funktioniert ein Kompass einfach erklart?

Wie kannst du Klammern in ein Zitat einfügen?

Du kannst Klammern in ein Zitat einfügen, um einige Worte hinzuzufügen – normalerweise wäre dies der Name einer Person oder eines Ortes, auf das sich das Zitat bezieht – um dem Leser dabei zu helfen, das Zitat in seinem Kontext zu begreifen.

Was gibt es beim Zitat im Literaturverzeichnis?

Bei einem Zitat im Zitat gibt es allerdings eine Ausnahme: Die Quellenangabe des übernommenen Zitats steht nicht im Literaturverzeichnis. So vermeidest du, den Eindruck zu erwecken, die entsprechende Publikation selbst gelesen zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist.

Welche Angaben sind wichtig beim Zitieren eines Buches?

Auch der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr sind wichtig und gehören somit unbedingt dazu beim Zitieren eines Buches. Anders ist es mit Informationen zum akademischen Titel oder sonstige Angaben zum Verfasser. Der Zusatz berühmter Botaniker hat also in der Quellenangabe nichts zu suchen!

Wie kann ich ein Zitat im Zitat richtig verwenden?

Zitat im Zitat – Anleitung und Beispiele 1 Zitat im Zitat richtig verwenden. Die Originalquellen müssen immer gekennzeichnet werden, auch wenn es sich um ein „Zitat im Zitat“ (Müller, 2019, S. 2 Zitat im Zitat zitieren. 3 Quellenangabe im Literaturverzeichnis. 4 Zitate zitieren – Weitere Möglichkeiten.

LESEN:   Wie entsteht Adhasion?

Kann ich Zitate aus anderen Büchern übernehmen?

Mitunter sind (gerade alte oder fremdsprachige) Quellen schwer zu beschaffen, manchmal sogar unmöglich. Dann ist es durchaus legitim, Zitate aus anderen Büchern zu übernehmen. Es sollte jedoch der Einzel- bzw. Ausnahmefall sein und wird beispielsweise so ausgewiesen: Müller, zitiert in Schmidt (2012, S. 120).

Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

LESEN:   Wie bewerbe ich mich als Sprecher?

Was geschieht mit dem Zitat im Zitat?

„… wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Müller, 2019, S. 20) handelt“ (Schmitt 2020: 23). Wenn du eine Textpassage wörtlich zitierst, wird der Inhalt des Zitats nicht verändert. Demnach wird bei dem Zitat im Zitat der Quellenverweis unabhängig von deiner gewählten Zitierweise übernommen.

Was ist „Administration“ im Lateinischen?

Der Ausdruck „Administration“ kommt aus dem Lateinischen und steht für „Verwaltung“ oder eine verwaltende Behörde. Auch übernehmen Mitarbeiter in leitenden Positionen diese Aufgaben. Denn wer verwaltet, leitet auch bis zu einer bestimmten Grenze.