Wie endet der Hellenismus?

Wie endet der Hellenismus?

Der Hellenismus ist durch die Ausbreitung griechischer Sprache, Kunst, Wissenschaft und Lebensweise bis nach Indien gekennzeichnet und endet mit der Eroberung der Nachfolgereiche (Diadochenreiche) durch die Römer und deren Eingliederung ins Römische Reich (30 v. Chr.).

Was versteht man unter hellenisierung?

Als Hellenisierung bezeichnet man eine kulturelle Erscheinung im Rahmen des Hellenismus. Gemeint ist damit die Durchdringung eines nicht-griechischen Volkes mit der antiken griechischen Kultur (im Sinne des Begriffes Hellenismus, wie er von Johann Gustav Droysen verwendet wurde).

Was war das Zeitalter des Hellenismus?

Das Zeitalter des Hellenismus dauerte von den Eroberungszügen Alexanders des Großen, ab 334 v. Chr., bis zum Untergang des ägyptischen Ptolemäerreichs um 30 v. Chr. Die Nachfolger Alexanders (Diadochen) teilten das Erbe auf, und es entstanden hauptsächlich die drei großen hellenistischen Reiche der Ptolemäer, Seleukiden und Antigoniden.

Was verlor die griechische Kultur durch die Ausbreitung des Hellenismus?

Die griechische Kultur verlor durch die Ausbreitung des Hellenismus ihr nationalgriechisches Gepräge und wurde zu einer „kosmopolitischen Menschheitskultur“. Die Kultur der aus verschiedenen Flächenstaaten und autonomen Städten bestehenden hellenistischen Welt war eine Einheit und international.

LESEN:   Welche Instrumente gibt es in Indien?

Was war der Einfluß des Hellenismus auf die unterworfenen Völker?

Der Einfluß des Hellenismus auf die unterworfenen Völker war höchst unterschiedlich. Meist gab es eine griechische Oberschicht, die von der einheimischen Bevölkerung scharf geschieden war. Unmittelbar griechischen Einfluß erlebte die Bevölkerung zuerst wohl nur in der Sprache bei Wirtschaft und Handel. Man blieb unter sich.

Was waren die wichtigsten Elemente der Hellenisierung?

Wichtigstes Element der Hellenisierung – vor allem im Seleukidenreich – war die Gründung von Städten. Von Alexander und seinen Nachfolgern wurden während der hellenistischen Zeit in der gesamten Einflußsphäre um die 300 Städte gegründet.