Wie entstand der Tango in Argentinien?

Wie entstand der Tango in Argentinien?

Tango, mehr als die Geschichte Argentiniens von Susi Schildknecht Der Tango entstand zwischen 1850 und 1880 im Süden von Buenos Aires, im Hafenviertel La Boca. Ein fröhlicher Tanz, aus schwarzen, kreolischen und spanischen Elementen zusammengemischt.

Was betrifft die Entstehung des Tangos?

Da gibt es, was seine Entstehung betrifft auch ziemlich radikale Aussagen, wie: der Ursprung des Tangos ist schwul und schwarz. Der oben erwähnte Frauenmangel führte die Männer zusammen.

Was ist ein Tango Rhythmus?

Tangú bezeichnet einen bestimmten Rhythmus, der in der Candombe, einer schwarzen Musik mit schnellen, heiteren Rhythmen, vorkommt. Und auch die älteste überlieferte Zeichnung eines Tango tanzenden Paares zeigt zwei Schwarze. Mit der Zeit kam es zu einer Fusion der europäischen und afrikanischen Musik.

Wie entwickelte sich der Tango in Paris?

Es entstanden neue Tanzzentren, in denen sich die Tanzpaare im Tangorhythmus wiegten. Anfangs wurde dieser Tanz noch mit größerem Abstand getanzt und man imitierte die schwungvollen Bewegungen der Candombe. Mit der Verbreitung des Tangos bis nach Europa, in der Modestadt Paris wurde er Anfang des 20.

LESEN:   Was ist meine Benutzer-ID Microsoft?

Was wird unter dem Begriff Tango verstanden?

Unter dem Oberbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden. Dabei hat der Tango auch in der Dichtung und im Gesang eigenständige Ausdrucksformen hervorgebracht. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Tango in verschiedenen Formen von Buenos Aires aus in der gesamten Welt verbreitet.

Wie geht es in Europa um die Rettung des Tango?

Überall werden Tango-Kurse angeboten, internationale Freundschaftsbande verbinden die Szenen in Paris, Berlin, Stuttgart und Zürich, Einladungen zu Bällen und Shows werden hin- und hergeschickt – man erlebt ein grossartiges Zusammengehörigkeitsgefühl. Denn schliesslich geht es hier in Europa ein zweites Mal um die Rettung des Tango!

Welche musikalischen Elemente haben zur Entstehung des Tango beigetragen?

Die musikalischen Elemente, die zur Entstehung des Tango Argentino beigetragen haben, sind vielfältig. Zwar sind die afroamerikanischen Elemente in Rhythmus und Choreografie des Tangos kaum noch zu erkennen, doch war der Candombe der Kreolen und Afrikaner ein wichtiger Einfluss.

LESEN:   Was genau ist das MSA?

https://www.youtube.com/watch?v=cqfyhDeuX0w

Was ist das Goldene Zeitalter des Tango?

Aber die Zeit ab Mitte der 30-er bis Ende der 40-er Jahre des letzten Jahrhunderts gilt als goldenes Zeitalter des Tango (Época de Oro). Es entstand eine große Vielfalt an Orchestern, tausende von Kompositionen und Texten wurden geschrieben. Die Orchester nahmen unzählige Schallplatten auf.

Was ist aus dem Tango-Tourismus geworden?

Aus dem Tango-Tourismus ist ein lukratives Geschäft geworden. Ganze Reisegruppen werden zu den Milongas gekarrt, den traditionellen Tangotanzveranstaltungen. Rund 100.000 Europäer reisen pro Jahr wegen des Tangos nach Buenos Aires.