Wie entstand die Literaturepoche der Romantik?

Wie entstand die Literaturepoche der Romantik?

Die Literaturepoche der Romantik entstand in Folge politischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche um die Wende des 18. Jahrhunderts zum 19. Jahrhundert. In ganz Europa fand ein Übergang von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft statt. Gleichzeitig bildete sich ein bürgerliches Selbstbewusstsein heraus.

Warum sahen die Romantiker den Menschen als Teil der Natur?

Die Romantiker dagegen sahen den Menschen als Teil der Natur, während der Verstand der Ergänzung durch die Seele bedarf. Fasziniert waren die Romantiker insbesondere von der Natur in ihrer wilden und ungebändigten Form. Sie bildete den Gegenpol zur (vermeintlichen) Lebensfeindlichkeit der Städte.

Wie kann die Romantik zurückgeführt werden?

Die Romantik kann auf zwei seinerzeit populäre literarische Richtungen zurückgeführt werden. Zunächst einmal sind ihre englischen Wurzeln zu berücksichtigen. Hier ist die Entdeckung der pittoresken Landschaften wichtig, wie sie Joseph Addison in seinem berühmten Spectator-Essay über „Imagination“ hervorgehoben hat.

LESEN:   Wie lege ich in ETFS an?

Was ist die Epoche der literarischen Romantik?

Jahrhundert verorten, wobei die literarische Romantik in etwa auf die Jahre 1795 bis 1848 datiert wird und demnach zwischen Klassik, Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Aufklärung und Biedermeier, Vormärz und Realismus steht. Die Epoche wird in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) unterschieden.

Welche Zentren der Romantik befanden sich in Deutschland?

Die Dichter richteten den Blick auf das Innere und wendeten sich gegen das Zweckdenken der Aufklärung sowie der Verzwecklichung der Menschen. Die Innerlichkeit, der Traum, der Weltschmerz, die Ahnung und der Wahnsinn wurden zu Schlüsselwörtern dieser Epoche. Die Zentren der Romantik in Deutschland befanden sich in Jena, Heidelberg und Berlin.

Was waren die wichtigsten Merkmale der Romantik?

Wichtige Merkmale der Romantik waren Weltflucht, die Freiheit des Individuums und seines schöpferischen Tuns sowie eine Vorliebe für das Dunkle und Rätselhafte. Die Literaturepoche der Romantik entstand in Folge politischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche um die Wende des 18.

LESEN:   Warum ist Zuverlassigkeit in einem Beruf wichtig?