Wie entstehen Abkurzungen?

Wie entstehen Abkürzungen?

Abkürzungen entstehen im regulären Sprachgebrauch in der geschriebenen Sprache und finden manchmal Aufnahme in die Umgangssprache (zum Beispiel NATO, EU, UNO). In Fachsprachen ersetzen Abkürzungen oft einen Großteil der Begriffe und entstehen teilweise aus der Verkürzung gesprochener Fachbegriffe.

Wie entstehen Silbenwörter?

Ein Silbenwort, auch Silbenkurzwort, ist die Abkürzung des Bestimmungs- und des Grundwortes einer Wortzusammensetzung (Kompositum) zu einem neuen Lexem (Beispiel: „Kriminalpolizei“=Kompositum, „Kriminal-“=Bestimmungswort, „-polizei“=Grundwort, „Kripo“=Silbenkurzwort).

Welche Bedeutung hat das „I“ in dieser Abkürzung?

Das „i“ in dieser Abkürzung ist dabei von grösster (!) Wichtigkeit. Ohne dieses hat die Abkürzung nämlich auch eine Bedeutung – diese jedoch wollen Sie, wenn Sie es auch des Öfteren denken mögen, ganz bestimmt nicht in eine berufliche Konversation einbringen.

Was ist die Idee hinter den ganzen Abkürzungen?

Die ursprüngliche Idee hinter den ganzen Abkürzungen ist, durch eine optische Verschlankungen der Nachrichten die schriftliche Kommunikation im Arbeitsalltag zu vereinfachen und zu beschleunigen. Auch in der mündlichen Kommunikation halten die Abkürzungen immer mehr Einzug, hier aber eher um „Coolness“ und „Insider Wissen“ zu demonstrieren.

LESEN:   Welche elektromagnetische Strahlung hat die kleinste Wellenlange?

Was sind die wichtigsten Abkürzungen im Berufsalltag?

Pingback: FYI – Die wichtigsten Abkürzungen im Berufsalltag Teil 2 | Job & Karriere. Eine weitere wichtige Abkürzung im Berufsleben ist COB, welches für „Close of Business“ steht. D.h. ihr Chef gibt Ihnen eine Aufgabe und sagt dass der Brief bis COB getippt und versandt sein soll.

Was bedeutet die Abkürzung „Ablage P“?

„Ablage P“ steht nämlich für nichts weiter, als für „Papierkorb“, und bedeutet daher salopp gesagt, dass Sie Ihren Vorschlag in die Tonne treten können. Asap wird, wenn es in der mündlichen Kommunikation zum Einsatz kommt, gern „äi äs äi pi“ ausgesprochen, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Abkürzung aus dem Englischen kommt.