Wie entsteht der Ton in der Orgelpfeife?

Wie entsteht der Ton in der Orgelpfeife?

Die Tonerzeugung der Labialpfeifen (Lippenpfeifen) beruht darauf, dass ein Luftband durch einen schmalen Spalt gegen eine Kante, das Labium, geblasen wird (siehe unten, Abschnitt Tonerzeugung). Dies entspricht dem Prinzip der Blockflöte und anderer Schnabelflöten.

Was schwingt bei einer Orgelpfeife?

Schwingende Luftsäulen Die Länge der Luftsäule beträgt beim Grundton ein Viertel der Wellenlänge der Schallwellen. Man kann die Tonhöhe bei einer offenen Pfeife durch Vergrößerung der Länge verkleinern – durch die längsten Orgelpfeifen werden die tiefsten Töne erzeugt.

Wie funktioniert eine Zungenpfeife?

Zungenpfeifen werden gestimmt durch die Stimmkrücke, die die Länge der schwingenden Zunge reguliert. Da die Zunge im Vergleich zu Labialpfeifen gleicher Tonhöhe erheblich kleiner ist, verstimmen sich Lingualpfeifen eher und sind empfindlicher gegen Temperaturschwankungen.

LESEN:   Was bedeutet Himari?

Was schwingt in Flöte und Orgelpfeife?

Der Strahl beginnt selbst mit der Luftbewegung zu schwingen. Er wird turbulent und trifft so auf das Labium (Abbildung 7). Man sieht, dass bei der Flöte das Labium in dem Bereich liegt, in dem der Strahl nahezu laminar ist, wogegen der Strahl in der Orgelpfeife am Labium schon turbulent ist.

Was ist die Grundschwingung für eine offene Pfeife?

In der nebenstehenden Abbildung sind die Grundschwingung und die beiden ersten Oberschwingungen für eine offene Pfeife dargestellt. Die offene Pfeife hat stets an beiden Enden einen Bewegungsbauch (die orangen Querstriche sollen mit ihrer Länge andeuten, ob an einer Stelle viel oder wenig Teilchenbewegung herrscht).

Was ist eine gedackte Pfeife?

Gedackte Pfeifen sind deutlich leiser als offene und auch dunkler in ihrer Klangfarbe. Eine seltene Erscheinungsform ist die Doppeltonpfeife. Sie besitzt durch Ventile steuerbare Klappen, die es ähnlich einer Blockflöte die Erzeugung mehrerer Töne pro Pfeife ermöglichen.

LESEN:   Was ist Eigentum im deutschen Recht?

Kann ein Pfiff aus einer künstlichen Pfeife gegeben werden?

Ein Pfiff kann auch aus einer künstlichen Pfeife gegeben werden. Als Beispiel diene die Trillerpfeife des Schiedsrichters beim Sport. Andere Beispiele sind Pfiffe aus den Pfeifen von Lokomotiven und Schiffen oder durch Druckluft erzeugte Töne in Maschinen.

Was ist der Schwingungsknoten in einer Pfeife?

In der Mitte der Pfeife befindet sich, zumindest auf den Grundton bezogen, ein Schwingungsknoten. Wird die Pfeifenlänge halbiert und in der Mitte gedackt, passen in Abhängigkeit von Anzahl und Ort der Wellenbäuche und -knoten nicht mehr alle natürlichen Obertöne in eine gedackte Pfeife.