Wie entsteht Selbstreflexion?

Wie entsteht Selbstreflexion?

Aus psychologischer Perspektive bildet Selbstreflexion die Fähigkeit aus, auf einer Ebene der Vorstellungskraft die verschiedensten Aspekte in Bezug auf unser Selbst zu erkennen. Ähnlich wie in der Physik richte ich in diesem Prozess das Licht auf mich selbst und erhalte in der Rückspiegelung Informationen über mich.

Was schreibt man in einer Selbstreflexion?

Folgende Fragen können dir bei der Eigenreflexion als Orientierung dienen:

  1. Inwiefern wurden meine Erwartungen an die Lernerfahrung erfüllt?
  2. Inwiefern konnte ich aus der Lernerfahrung einen Mehrwert ziehen?
  3. Was gefiel mir gut?
  4. Was gefiel mir weniger gut?

Wie schreibe ich eine gesamtreflexion?

Formelles und Struktur einer Reflexion

  1. Einleitungssatz: Wichtigste Eckdaten auf einen Blick (Datum, Ort, Beteiligte, Benennung der Situation)
  2. Einleitung: Zusammenfassung der Situation (Erweiterung des Einleitungssatzes, wichtige Informationen)
  3. Hauptteil:
  4. Schluss:
  5. Schlusssatz:
LESEN:   Wer hat die Gladiatorenkampfe erfunden?

Was kommt alles in die Reflexion?

Es geht bei einer Reflexion nämlich nicht darum, einen Ablauf zu schildern, sondern es geht darum, sich mit den Inhalten, dem erworbenen Wissen, den getroffenen Entscheidungen sowie den Zielen und Erwartungen auseinanderzusetzen und die Situation kritisch, prüfend und vergleichend zu bewerten.

Wie funktioniert die Selbstreflexion?

Im Fokus der Selbstreflexion steht die Selbstbeobachtung des eigenen Verhaltens, der eigenen Gedanken und Gefühle. Experte Carsten Alex beschreibt, wie Selbstreflexion funktioniert und warum sie so wichtig für ein ausgeglichenes Leben ist. Allzu oft befinden wir uns nur im Außen – bei unserem Gegenüber (z. B. dem Chef oder Kollegen).

Was ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion?

Die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstreflexion ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für junge Menschen, um innere Unabhängigkeit und einen „gesunden“ Abstand zu ihrer Umwelt aufbauen zu können.

Was ist das Ziel der Selbstreflexion?

Ziel des Vorgehens ist es also in weiterer Folge die passenden Handlungen zu unternehmen und unangebrachte Aktivitäten möglichst zu vermeiden. Weiterhin ist die Selbstreflexion ein psychisches Phänomen, das nur den Menschen und nicht etwa Tieren zu eigen ist.

LESEN:   Was findet man im Stadtzentrum von Miami?

Welche Rolle spielt selbstreflektiertes Denken und Handeln?

Selbstreflektiertes Denken und Handeln spielt sowohl in der Psychologie, als auch in der Psychotherapie und wie bereits erläutert insbesondere im Zwischenmenschlichen eine große Rolle. Bei gewissen psychischen Störungen ist die Selbstreflexion erheblich bis völlig eingeschränkt, so beispielsweise im Fall einer Psychose.