Wie entwickelte sich das Format TIFF?

Wie entwickelte sich das Format TIFF?

Die Unternehmen Microsoft, Aldus Corporation und Hewlett Packard entwickelten es im Jahr 1986, um den Bildaustausch zu standardisieren. Heute ist TIFF das Standard-Format für gerasterte Fotos und für die Übermittlung von Druckdaten.

Was ist ein TIF Dateiformat?

Das Tagged Image File Format (TIFF oder auch kurz TIF) ist ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten. Es wurde ursprünglich von Aldus (1994 von Adobe übernommen) und Microsoft für die Farbseparation bei gescannten Rastergrafiken entwickelt.

Was ist eine TIFF-Datei?

Bei einer TIFF-Datei sind jegliche Objekte, einschließlich Vektor- und Textinformationen, als Rasterdaten gespeichert. Ein Alphakanal ermöglicht neben dem Speichern von Farbinformationen auch die Transparenz einzelner Pixel. Eine TIFF-Datei unterstützt Graustufen sowie den RBG -, CMYK – und LAB-Farbraum.

Welche Komprimierungsverfahren gibt es für TIFF?

Es gibt aber auch Komprimierungsverfahren für Graustufen und Farbdateien: LZW, Lauflängen, JPEG. Insofern ist TIFF dank Speicherung von Farbinformationen vor allem für verlustfreies Archivieren geeignet. Allerdings gibt es dafür auch geeignetere Komprimierungsverfahren, sodass sich TIFF für Farbe nie durchsetzen konnte.

LESEN:   Welcher Song hat die meisten Aufrufe?

Was ist eine TIF-Datei?

Eine TIFF-Datei unterstützt Graustufen sowie den RBG -, CMYK – und LAB-Farbraum. Das Format ermöglicht eine Farbtiefe von bis zu 16 Bit pro Farbkanal und ist daher ideal für den Datenaustausch bei einer RAW-Konvertierung geeignet. Die Abkürzung TIFF, seltener auch TIF, steht für „Tagged Image File Format“.

Wie sicher sind TIFF-Dateien?

Wie sicher sind TIFF-Dateien? Das TIFF-Bildformat ist eines der sichersten Bildformate, das über herausragende Sicherheitsmerkmale verfügt, die es nur bei .tiff gibt. Der größte Pluspunkt für die Sicherheit ist die Transparenz der Daten in jeder TIFF-Bilddatei.

Wie groß ist eine TIFF-Datei?

Auch im Cloud-Bereich ist die Speicherplatzbelegung ein wichtiger Faktor, um das passende Dateiformat auszuwählen. Zwar ist die Größe einer TIFF-Datei auf maximal vier Gigabyte beschränkt, dennoch werden im Webbereich andere Dateiformate bevorzugt.