Wie erfolgt die Kennzeichnung von Zitaten?

Wie erfolgt die Kennzeichnung von Zitaten?

Es bleibt jedem überlassen wie die Kennzeichnung erfolgt. Man kann Anführungszeichen wählen, den Text farblich absetzen, einrücken, etc. Hauptsache der zitierte Text ist von dem eigenen klar abgesetzt. Bei Zitaten muss die Quelle so deutlich angegeben werden, dass sie ohne Schwierigkeiten gefunden werden kann.

Was ist bei der Nutzung von Zitaten zu beachten?

Bei der Nutzung von Zitaten ist einerseits das Urheberrecht, andererseits das Persönlichkeitsrecht des Zitierten zu beachten. Auf der sicheren Seite ist man immer mit Zitaten der alten Griechen, also von Aristoteles, Sokrates und Co. Die sind schon so lange tot, dass weder Urheberrecht noch Persönlichkeitsrechte beachtet werden müssen.

Wie kann es wörtlich zitiert werden?

Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.

LESEN:   Welche Kriterien muss eine Sportart erfullen um olympisch zu werden?

Wann darf das Zitat nicht verwendet werden?

Besteht die Gefahr, dass die Verwendung des Zitats die Persönlichkeitsrechte beeinträchtigen könnte, darf das Zitat auch nicht verwendet werden. Das Urheberpersönlichkeitsrecht endet dabei erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?

Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest.

Ist das Zitat auf einer Seite einfach?

Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.

Was sind die wichtigsten Punkte zum richtigen Zitieren?

Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation. Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.

LESEN:   Warum heisst G20 G20?

Was sind die Sprüche und Zitate für mich?

Die von uns gesammelten Zeit Sprüche und Zitate sollen zum Nachdenken anregen und dafür sorgen, dass wir diese nicht unnötig mit Dingen verschwenden, die uns eigentlich nicht glücklich machen. Das Optimum an Lebensfreude und Qualität herausholen um am Ende sagen zu können „Ich habe keine Wünsche mehr offen“.

Warum darf man nur soviel zitieren?

Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist. Egal, ob jemand einen Zeitungsartikel kritisiert oder begeistert über einen Songtext berichtet – es dürfen nur die prägnantesten Zeilen zitiert werden. Das Zitat muss also das Salz in der Suppe bleiben.

Was sind die wichtigsten Zitierweise für wissenschaftliche Arbeiten?

Der zitierte Text wird originalgetreu vom Autor übernommen. In diesem Artikel findest du einen Überblick über alle wichtigen Zitierregeln, die du zum wissenschaftlichen Arbeiten brauchst. Vorab gibt es hier alle wichtigen Informationen zu den beiden bekanntesten Zitierweisen: Der deutschen Fußnoten- und der amerikanischen Harvard-Zitierweise.

LESEN:   Wer ist der Schamanen Konig?

Was muss man beim Zitieren von Zeitschriften beachten?

Beim Zitieren von Artikeln aus Zeitschriften müssen daher der jeweilige Jahrgang und die Heftnummer angegeben werden. Jautzus, T. (2019). Das Sozialleben der Bakterien.

Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).