Inhaltsverzeichnis
Wie erforscht man Schwarze Löcher?
Eine direkte Beobachtung Schwarzer Löcher gilt als praktisch unmöglich. Sie verraten sich aber durch Sterne, die das Schwarze Loch umkreisen. Deren Bahnen und Bahngeschwindigkeiten weisen Anomalien auf, die Rückschlüsse auf das Schwarze Loch zulassen. Dazu braucht man aber viel Geduld.
Wer hat die Schwarzen Löcher erforscht?
Für ihre Forschungen zu Schwarzen Löchern wurde 2020 den Wissenschaftlern Roger Penrose, Reinhard Genzel und Andrea Ghez der Nobelpreis für Physik zuerkannt.
Wie entstehen schwarze Löcher rund um das Schwarze Loch?
Dabei entsteht rund um das Schwarze Loch eine Akkretionsscheibe, in der die ‚geklaute‘ Materie um das Schwarze Loch rotiert und nach und nach hineinstürzt. Mit Hilfe solcher Akkretionsscheiben lassen sich Schwarze Löcher aufspüren. Wie entstehen Schwarze Löcher, und welche Arten gibt es?
Wie entstehen schwarze Löcher in unserer Sonne?
Überschreitet die Masse einen bestimmten Wert, kollabiert dieser neue Stern zu einem Schwarzen Loch. Dann gibt es noch supermassereiche Schwarze Löcher, die die millionenfache oder sogar milliardenfache Masse unserer Sonne besitzen. Sie befinden sich im Zentrum der meisten Galaxien. Wie sie entstanden sind, ist heute noch unklar und wird erforscht.
Wie kann man das Schwarze Loch umkreisen?
Es kann Sterne dazu bringen, es zu umkreisen. Sie fallen dann dadurch auf, dass sie sich ungewöhnlich schnell bewegen. Gehörte das Schwarze Loch früher zu einem Doppelsternsystem, von denen ein Stern zum Schwarzen Loch wurde, dann lässt sich beobachten, wie es dem verbliebenen Stern ständig Materie entzieht.
Wie sieht man einen schwarzen Loch auf der Erde?
Dadurch sieht ein Beobachter auf der Erde diesen Stern nicht dort, wo er sich tatsächlich befindet, sondern leicht verschoben, und manchmal sogar doppelt oder mehrfach! Ein Schwarzes Loch verschlingt nicht automatisch alles, was in seiner Nähe ist. Es kann Sterne dazu bringen, es zu umkreisen.