Wie erklart man den Genitiv?

Wie erklärt man den Genitiv?

Das Genitivattribut ist eine Nomen / Nomenkonstruktion ( Nomen + Nomen ), wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv ( = Genitivattribut ) gibt häufig den Besitzer an. Das ist das Haus meines Vaters. Die Lehrerin korrigiert die Fehler des Kindes.

Was kann im Genitiv stehen?

Der Genitiv ist einer der vier Fälle (Kasus) des Nomens. Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden. Im Genitiv stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Haus), Artikel (die, eine), Pronomen (ihr, mich, dieselbe, meine), Adjektive (niedlich) und Numerale (acht).

Was ist ein Genitiv im Satz?

Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu anderen Elementen eines Satzes steht. Der Genitiv wird gebraucht, um eine Zugehörigkeit, Teilhabe oder die Herkunft anzuzeigen und steht außerdem nach bestimmten Verben und Präpositionen.

LESEN:   Warum schreien Amseln?

Was ist ein Possessivpronomen?

Wenn nach dem Pronomen ein Substantiv steht, dann ist es ein Possessivartikel. „Wem gehört der Stift?“ – „Das ist mein Stift .“ Wenn hinter dem Pronomen kein Substantiv steht, dann ist es ein Possessivpronomen. Das Possessivpronomen ersetzt dann das Substantiv. „Wem gehört der Stift?“ – „Das ist mein er .“

Welche Possessive werden in anderen Sprachen benutzt?

In manchen Sprachen werden Possessive wie Adjektivattribute gebraucht, in anderen Sprachen wie Determinative nach der Art von Artikeln. Der Unterschied soll hier am Beispiel der Nominalphrase „dein kleines schwermütiges Leben“ (aus dem Buch Der kleine Prinz, Kapitel 6) demonstriert werden.

Was sind die Formen des „Besitzers“?

Person Singular existieren zwei Formen, die je nach Geschlecht des „Besitzers“ gebraucht werden: das Haus der Schwester → ihr Haus, in ihrem Haus … das Haus des Bruders → sein Haus, in seinem Haus … das Haus des Kindes → sein Haus, in seinem Haus …

LESEN:   Wie funktionieren Aromen?