Inhaltsverzeichnis
Wie ermöglichen Vulkane das Leben auf der Erde?
Ein weiterer Beweis dafür, dass Vulkane Leben ermöglichen sind die „Schwarzen Raucher“. So heißen Stellen am Grund des Ozeans, an denen die Erdkruste Schwächezonen aufweist, so dass Wasser auf glühende Magma treffen kann, sich erhitzt und mit Gasen anreichert und wieder an den Ozeanboden gelangt.
Warum würde es ohne Vulkane kein Leben geben?
Weite Teile der Landschaft werden mit Lava und Asche bedeckt. Doch kurze Zeit später kehrt das Leben zurück. Erste Pflanzen wachsen in der fruchtbaren Asche. Ohne Vulkane würde es auf der Erde wahrscheinlich kein Leben geben.
Was ist der Name „Vulkan“?
Der Name „Vulkan“ kommt von dem römischen Gott des Feuers, Vulcanus. Vulkane haben meist eine besondere Form: Es sind Berge, bei denen die Spitze fehlt. Stattdessen sieht man dort eine Vertiefung, die ungefähr rund ist. Diese Vertiefung nennt man Krater. Die Kante oben ist der Kraterrand.
Was geschieht bei einem Vulkanausbruch?
Glühend heißes Gestein schießt aus dem Inneren der Erde empor. Eine Aschewolke steigt auf, Lava quillt aus dem Vulkan und fließt über die Erdoberfläche. Bei einem Vulkanausbruch sind gewaltige Kräfte am Werk.
Wie viele aktive Vulkane gibt es auf der Erde?
Auf der Erde gibt es etwa 1500 aktive Vulkane, die meisten davon dort, wo verschiedene Kontinente zusammentreffen. „Aktiv“ bedeutet, dass es im Berg noch rumort und dass er ausbrechen kann. Auch in Europa gibt es mehrere Vulkane, zum Beispiel auf Island oder in Italien.
Wann gab es erste Vulkanausbrüche in der Eifel?
Unklar ist nur, wann … Erste Vulkanausbrüche gab es in der Eifel schon vor 600.000 Jahren. Die Serie begann mit den Vulkanen in der Westeifel: Hier bildeten sich Aschevulkane, Krater und Maare. Später dehnte sich das Vulkangebiet der Eifel nach Südosten aus. Danach kamen die Vulkane zur Ruhe.