Wie funktioniert das mit dem Zitieren?

Wie funktioniert das mit dem Zitieren?

Dies erfolgt in Anführungszeichen und kann dann zum Beispiel wie folgt aussehen: Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht immer richtig Spaß, wenn man die Regeln erst einmal verstanden hat. Solche direkten Zitate eignen sich sehr gut, um Thesen wortgetreu abzubilden oder bestimmte Ansichten pointiert wiederzugeben.

Was sind die wichtigsten Zitierregeln?

Wer Artikel oder Texte für ein öffentliches Publikum schreibt, sollte über die wichtigsten Zitierregeln Bescheid wissen. Fremdes, nicht-selbstständig formuliertes Gedankengut ohne entsprechende Kennzeichnung zu übernehmen, kann gegen Persönlichkeitsrechte des Urhebers verstoßen und damit sehr unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen.

Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?

Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder deutsche Zitierweise, entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

LESEN:   Ist die Nutzung von wissenschaftlichen Quellen kostenlos?

https://www.youtube.com/watch?v=miaxLyk0WGg

Was sind die wichtigsten Punkte zum richtigen Zitieren?

Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation. Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.

Welche Vorgaben gibt es für das Zitieren?

Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird. Mache dich mit den Regeln und Besonderheiten der von dir gewählten Zitierweise vertraut und halte diese durchgehend ein.

Was ist wichtig für ein Zitat im direkten Zitat?

„Es ist wichtig, Zitierregeln einzuhalten, um eine gelungene Arbeit abzugeben. Darüber hinaus sollte eine bestimmte Zitierweise ausgewählt werden. Das macht das Ganze einheitlich“ (Mustermann 2019: 11). Ein Zitat im direkten Zitat muss durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet werden:

Wie stützt sich das Wissen auf fremdes Wissen?

Vermutlich stützt sich jedes Wissen, über das man verfügt, auf fremdes Wissen. Wann man das fremde Wissen als solches kennzeichnen muss, hat viel damit zu tun, wer der Adressat bzw. die Adressatin des Textes ist.

Welche Stellen gibt es bei der Angabe von Zitaten?

Bei der Angabe von Zitaten gibt es immer zwei Stellen, an der die Quelle zu finden ist: Einmal kommt sie im Fließtext als Kurzangabe vor, das zweite Mal dann im Literaturverzeichnis als volle Angabe.

LESEN:   Welche Wandfarbe macht glucklich?

Welche Varianten gibt es für das direkte Zitat?

Mögliche Varianten sind, wenn Worte kursiv, g e s p e r r t oder unterstrichen hervorgehoben werden. Das gilt auch für das direkte Zitat. Wenn du als Verfasser oder der Autor, den du zitierst, etwas hervorhebt, muss dies gekennzeichnet werden.

Wie kannst du ein Zitat in deinem Aufsatz anwenden?

Wenn du ein Zitat in deinem Aufsatz anwendest, wirst du wahrscheinlich ein Komma oder einen Punkt an das Ende setzen. Wenn du ohne Autorenanführung zitierst (da deine ganze Arbeit beispielsweise über ein bestimmtes Werk geht), werden Kommas und Punkte innerhalb der Anführungszeichen gesetzt.

Was sind die vier Arten des Zitierens?

Die vier Arten des Zitierens: Wörtliches bzw. Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt. Verweis: Anzeigen von weiterführender, ergänzender oder paralleler Literatur Sekundärzitat (übernommenes Zitat) bzw.

Wie nennst du die Quellenangabe eines Buches?

Chicago A. Du nennst die vollständige Quellenangabe in einer Fuß- oder Endnote und in der Bibliographie. Chicago B. Du nennst die Quelle mittels des Autor-Datum-Systems in verkürzter Form im Text und nimmst die vollständige Quellenangabe in die Literaturliste auf. Beispiel Chicago-Zitierweise A für die Quellenangabe eines Buches

Was sind die Quellenangaben im Literaturverzeichnis?

Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis erstellst du im selben Zitierstil wie deine Verweise im Text. Im Literaturverzeichnis stehen nur die Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit tatsächlich verwendet hast.

LESEN:   Auf welche Materialien wurde fruher geschrieben?

Welche Zitierform ist in deinem Fall die richtige?

Welche Zitierform in deinem Fall die richtige ist, orientiert sich in der Regel an der gängigen Praxis im universitären Umfeld. Viele Universitäten verwenden mittlerweile die amerikanische Zitierweise, wie du sie auch im oben erläuterten Beispiel siehst.

Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?

Beachte beim Verändern von wörtlichen Zitaten folgende Regeln: 1 Hervorhebungen schreibst du fett. 2 Auslassungen in einem Zitat kennzeichnest du durch das Kürzel ].*Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Originalquelle kennzeichnest du durch das Kürzel [sic].*]More

Wie kann es wörtlich zitiert werden?

Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.

Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).

Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?

Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.