Wie geht das Fliegen?

Wie geht das Fliegen?

Auf ein Flugzeug wirken im Prinzip vier physikalische Kräfte ein: Die Schwerkraft zieht es nach unten, der Auftrieb wirkt nach oben und hält das Flugzeug in der Luft. Der Vortrieb bewegt das Flugzeug vorwärts, der Widerstand bremst es. Erst wenn der Auftrieb größer als die Schwerkraft ist, hebt das Flugzeug ab.

Wie kommen Flugzeuge in die Luft?

Nach einem allgemeinen physikalischen Gesetz verursacht die Differenz der Strömungsgeschwindigkeiten einen Druckunterschied zwischen Flügelober- und Flügelunterseite. Dieser Druckunterschied presst das Flugzeug über die Flügel nach oben. Es hat Auftrieb und fliegt!

Warum fliegt ein Flugzeug?

Ein Flugzeug fliegt, wenn sein Antrieb größer ist als der Luftwiderstand. Der Auftrieb muss größer sein als das Gewicht des Flugzeugs. Der Auftrieb entsteht, wenn es sich mit seinen Tragflächen in der Luft bewegt. Wir sprechen von dynamischem Auftrieb. Vier Kräfte stehen beim Fliegen in Konkurrenz.

LESEN:   Was bedeutet dieses Video ist privat?

Wie funktioniert die Auftriebskraft beim Fliegen?

Die Antwort darauf ist der sogenannte Auftrieb oder auch Auftriebskraft. Stark vereinfacht erklärt, funktioniert das so: Der Auftrieb entsteht durch hohe Geschwindigkeiten und die Moleküle in der Luft. Die Luftmoleküle kann man sich beim Fliegen vorstellen wie das Wasser in der Schifffahrt.

Wie entsteht der Auftrieb von einem Flugzeug?

Auftrieb entsteht durch alles, was die Luft nach unten ablenken kann. Das Flugzeug erhält eine Kraft nach oben, mit der es sein Gewicht aufheben kann. Das Ganze erfolgt dynamisch – in Bewegung.

Wie können sich tonnenschwere Flugzeuge in der Luft halten?

Wie können sich nun aber tonnenschwere Flugzeuge in der Luft halten? Die Antwort darauf ist der sogenannte Auftrieb oder auch Auftriebskraft. Stark vereinfacht erklärt, funktioniert das so: Der Auftrieb entsteht durch hohe Geschwindigkeiten und die Moleküle in der Luft.