Wie gerat die Luft in die Flote?

Wie gerät die Luft in die Flöte?

Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.

Wie entsteht der Ton bei der Flöte?

Der Ton entsteht bei der Schneide, also bei der Öffnung. Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.

Was ist eine gedackte Flöte?

Die gedackte Flöte ist meist eine Kernspaltflöte, die durch Betätigen eines Zugstabs, der einen Kolben in einem Zylinder bewegt, in ihrer Tonhöhe verändert wird.

LESEN:   Wie viel Kakao ist in Schokolade?

Wie verbreitete sich die Flöte in der westlichen Welt?

Als Hirteninstrument hielt die Flöte Eingang in die westliche Welt und verbreitete sich im frühen Mittelalter hauptsächlich im Kreise der singenden und spielenden Zünfte, zu denen u.a. Spielleute, Stadtpfeifer und Gaukler gehörten. Im Europa des frühen Mittelalters waren vor allem panflötenähnliche Instrumente verbreitet.

Was ist eine Flöte?

Eine Flöte ist ein Instrument, mit welchem sich durch das Anblasen von Luft Töne erzeugen lassen. Dabei wird in der Regel der Luftstrom durch das Innere gelenkt und versetzt eine dort befindliche Kante in Schwingungen. Es gibt jedoch auch Flöten, die ohne Luftstromkanal auskommen.

Wie groß ist das Loch bei einer Flöte mit deutscher Griffweise?

Bei einer Flöte mit deutscher Griffweise ist das 3. Loch von unten das kleinste Loch des gesamten Instruments. Doppellöcher kommen auch bei Flöten mit deutscher Griffweise vor. Der Bau von Flöten mit deutscher Griffweise ist auch im deutschsprachigen Raum rückläufig und findet sich höchstens noch bei Flöten für (Vor-)Schulkinder.

Welche Griffmöglichkeiten gibt es in der Flöte?

Um eine Übersicht über die diversen Griffmöglichkeiten und -kombinationen einer Flöte zu liefern, hat man von alters her so genannte Grifftabellen erstellt. Dabei wurde sowohl das Prinzip von Ziffern als auch von Buchstaben für die deckenden Finger verwendet. Üblich ist heute jedoch die Notation mittels gefüllter bzw. hohler Kreise.

LESEN:   Ist ihr Verstarker richtig angeschlossen?

Was geschieht wenn ihr das Ende der Flöte verschliesst?

Falls nicht: Versucht’s auch mal, wenn ihr das Ende der Flöte mit dem Finger verschliesst. Falls dann ein Ton zu hören ist, empfiehlt es sich, die Flöte fix mit einem Ast-Stopfen verschliessen. Wenn es euch wunder nimmt, dann probiert nun mal aus, was geschieht, wenn ihr weitere Löcher in eure Flöte schnitzt.

Was ist eine Seitenflöte?

Seitenbläser, auch Querflöten genannt, werden horizontal gespielt. Endgeblasene Flöten werden an einem Ende der Flöte geblasen und beim Spielen vertikal gehalten. Der Begriff Flöte bezieht sich bei der üblichen Verwendung hauptsächlich auf die westliche Konzertflöte, ein Seitenblasinstrument aus Metall oder Holz.

Welche Art von Flöten gibt es?

Es gibt zwei Arten von Flöten. Bei der einen Art hat das Instrument einen Luftkanal. Durch diesen wird der Luftstrom auf die Schneide gelenkt. Da kann man fast hineinblasen, wie man will, es entsteht immer ein Ton.

Wie empfindlich ist unser Gehör beim Flötenspiel?

Gleichzeitig zeigt die letzte Zahl, wie empfindlich unser Gehör ist, das derartig geringe Schallleistungen wahrnimmt. Die Blasenergie, die beim Flötenspiel vom Musiker aufgewendet wird, liegt zwischen 0,1 und 2,1 Watt , abhängig von Lautstärke und Tonhöhe.

LESEN:   Was ist die Geschichte von Marvel?

Wie besteht eine Flöte aus?

Bild unten: Eine Flöte besteht aus mehreren Teilen: Kopfstück, Mittelrohr, Fußrohr. Im vorderen Teil des Kopfstücks, dem Schnabel, ist der Block eingepasst (daher »Blockflöte«), der die Bohrung bis auf den Windkanal verschließt. Etwa in der Mitte des Kopfstücks liegt eine schräg verlaufende Öffnung, der Aufschnitt.

Wie entsteht die Schwingung in der Flöte?

Diese Bewegung pflanzt sich durch das ganze Rohr bis zum offenen Ende am Fuß fort, wo sie reflektiert wird. Die eigentliche Schwingung, entstehend an der Kante des Mundlochs wird so durch die Luft innerhalb der Flöte im Grunde nur verstärkt. Die Flöte ist sozusagen der Resonanzraum für die am Kopfstück vorliegende Luftschwingung.