Wie haufig kommt das Wort in deutschsprachigen Texten vor?

Wie häufig kommt das Wort in deutschsprachigen Texten vor?

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 926 der häufigsten Wörter.

Was ist das Wort „Worte“?

3) Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Plural auch: „Worte“: als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge mittelhochdeutsch wort, althochdeutsch wort, germanisch * wurda- „Wort“, indogermanisch * werdho- „Wort“; das Wort ist seit dem 8.

Was ist eine Wortbedeutung?

Wortbedeutung/Definition: 1) Linguistik kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit 2) Theoretische Informatik, formale Sprachen: eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

Was ist die Abkürzung nächsten Jahres?

nächsten Jahres (Abkürzung n. J.), nächsten Monats (Abkürzung n. M.) nächstes Mal, das nächste Mal (vgl.

Was sind die Synonyme zu hinzufügen?

Synonyme zu hinzufügen. Info. anfügen, auffüllen, beifügen, dazugeben, dazusetzen, ergänzen, hinzutun, vervollständigen, vollständig machen, zufügen, zusetzen; (gehoben) beigeben, hinzugeben, hinzusetzen; (bildungssprachlich) komplettieren; (umgangssprachlich) [da]zutun; (veraltet) supplieren.

Was kann ich als Ergänzung hinzufügen?

als Zusatz, Ergänzung, Erweiterung usw. zu etwas fügen, besonders in etwas hineinbringen oder -geben. Beispiele. der Suppe etwas Salz hinzufügen ([zusätzlich] beimischen) dem Buch einen Anhang hinzufügen (zusätzlich beigeben) dem Brief einen Zettel hinzufügen (beifügen) zusätzlich, ergänzend äußern.

LESEN:   Welche Dampfung fur Sat Kabel?

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 56 der häufigsten Wörter.

Wie wird das Wort mehr in den letzten Jahren verwendet?

Das Wort mehr wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Zahl, Jahr, Prozent, Menschen, vergangenen, deutlich, Deutschland, Zahlen, Aktie, Berlin, Euro, Freitag. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Wie wird die Macht in demokratischen Systemen eingeschränkt?

In demokratischen Systemen wird die Macht durch Verfassung und Gesetz eingeschränkt. Das Hauptwort Macht kann auf zwei ähnlich lautende indogermanische Wurzeln zurückgeführt werden: mag- (kneten, pressen, formen, bilden) oder magh- (machen – im Sinne von können, vermögen, fähig sein).

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 868 der häufigsten Wörter.

Was ist die oben genannte oder obengenannte Tatsache?

die oben genannte oder obengenannte Tatsache (Abkürzung: o. g.) die oben liegenden oder obenliegenden Etagen die oben stehenden oder obenstehenden, oben zitierten oder obenzitierten Bemerkungen

Was ist das oben genannte oder obengenannte Faktum?

das oben erwähnte oder obenerwähnte Faktum die oben genannte oder obengenannte Tatsache (Abkürzung: o. g.) die oben liegenden oder obenliegenden Etagen die oben stehenden oder obenstehenden, oben zitierten oder obenzitierten Bemerkungen

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 28 der häufigsten Wörter.

LESEN:   Wann schlafen Rentiere?

Was sagt die Worthäufigkeit?

Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 28 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein.

Was ist das Wort “Mädchen” in der Pluralform?

Ein Beispiel: Das Wort “Mädchen” in Pluralform ist in Süddeutschland als “Mädel”, “Mad (e)ln”, “Diandl (a)n” oder auch “Gitschn” bekannt. In Nord- und Mitteldeutschland ist es ziemlich langweilig: Hier spricht man meistens von “Mädchen”. Doch auch im Norden kennt man andere Bezeichnungen, wie zum Beispiel “Deern” oder “Wicht”.

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 702 der häufigsten Wörter.

Was ist der Unterschied zwischen Worte und Wörtern?

Worte oder Wörter? Geht es um den Plural von Wort, muss sich die Sprachgemeinde mit gleich zwei Pluralformen herumschlagen: die Worte oder die Wörter. Diese sind keineswegs austauschbar, sondern unterscheiden sich vom Sinn her. Speziell bei Komposita fallen diese Unterscheidungen oft diffiziler und subtiler aus, als es zunächst den Anschein hat.

Wie wird das Wort “Weg” in der deutschen Sprache ausgesprochen?

Ein Beispiel: Das /g/ im Wort “weg” wird überall in Deutschland in der Standardsprache als /k/ ausgesprochen. In Norddeutschland sagt man jedoch nicht “wek”, sondern “wech”. Der Laut [k] wird dabei durch den Ich-Laut ersetzt. Die Endung wird im Norden also viel weicher ausgesprochen.

LESEN:   Warum kann es zu Missverstandnissen in der Kommunikation kommen?

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 602 der häufigsten Wörter.

Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 602 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein.

https://www.youtube.com/watch?v=JMeXZihVHec

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 47 der häufigsten Wörter.

Was ist ein Wörterbuch?

Zudem wird die Bedeutung und Wortherkunft erläutert, Anwendungsbeispiele, Synonyme, Gegensatzwörter, Unter- und Oberbegriffe und sinnverwandte Begriffe aufgeführt sowie die Grammatik erklärt. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Übersetzungen und ein Sprachwörterbuch. Des Weiteren gibt es einen Thesaurus.

Was sind die Synonyme zu über?

Synonyme zu über. Info. mehr als, mindestens, Minimum, nicht weniger als. → Zur Übersicht der Synonyme zu über.

Wie wird das Wort Nuance verwendet?

Das Wort Nuance wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Make-up, angesagt, Lippenstift, Farbe, natürliche, Haare, Look, Farben, dunkle, sorgt, Lidstrich]

Was ist eine Wortkombination?

Wort: …Wolfgang von Goethe, Iphigenie) Typische Wortkombinationen: 1) ein kurzes / langes Wort; Wort für Wort diktieren; ein Wort falsch / richtig schreiben 1) grammatisches Wort, graphematisches Wort, graphisches Wort, lexikalisches Wort, mögliches Wort…