Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie heißt das Verfassungsorgan durch das die Bundesländer bei der Gesetzgebung und Verwaltung mitwirken können?
- 2 Was gründet der Bundestag zusammen mit Vertretern der Bundesländer?
- 3 Welche Verfassungsorgane wirken an der Gesetzgebung mit?
- 4 Wie hängt der Bundestag mit dem Bundesrat zusammen?
- 5 Kann der Bundestag die Anwesenheit des Bundesrates verlangen?
- 6 Was ist die Bundesverfassung der Republik Österreich?
- 7 Wie orientierte sich der Parlamentarische Rat an der Weimarer Verfassung?
- 8 Was ist erforderlich für den Abschluss völkerrechtlicher Verträge?
- 9 Wie wird die Gesetzgebung in Deutschland erlassen?
- 10 Welche Gesetzgebung gibt es in Deutschland?
- 11 Hat der Gesetzentwurf die notwendige Mehrheit gefunden?
Wie heißt das Verfassungsorgan durch das die Bundesländer bei der Gesetzgebung und Verwaltung mitwirken können?
Der Bundesrat ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen aller Bundesländer. Damit wirken die Bundesländer an der Gesetzgebung des Bundes mit.
Was gründet der Bundestag zusammen mit Vertretern der Bundesländer?
Gemeinsam sollen die Vertreter der Bundesländer sicherstellen, dass der Bund nicht eigenmächtig Befugnisse der Länder beschneidet oder ihnen neue Lasten aufbürdet. Vor allem in der Bildungspolitik, einem Kerngebiet der Länderzuständigkeit, gab es in jüngerer Zeit langwierige Auseinandersetzungen.
Wie viele Sitze hat der Bundestag laut Grundgesetz?
Die gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Bundestages beläuft sich seit dem Beginn der 15. Legislaturperiode auf 598. Für die Verteilung der Sitze ist das Zweitstimmenergebnis entscheidend.
Welche Verfassungsorgane wirken an der Gesetzgebung mit?
Die wichtigsten Verfassungsorgane für die Gesetzgebung in Deutschland sind Bundestag und Bundesrat, die Legislative (gesetzgebende Gewalt). Die Gesetze entstehen in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung (Exekutive bzw.
Wie hängt der Bundestag mit dem Bundesrat zusammen?
Während der Bundestag alle vier Jahre vom Volk gewählt wird, setzt sich der Bundesrat aus Vertretern der Regierungen der einzelnen Bundesländer zusammen.
Ist die Bundesversammlung Exekutive?
Die Exekutive: Bundesrat Die Bundesversammlung wählt jedes Jahr turnusgemäß einen Bundesrat zum Bundespräsidenten (Art. 176 BV), der als Staatsoberhaupt in erster Linie repräsentativ waltet. Jeder Bundesrat steht einem Departement der Bundesverwaltung vor.
Kann der Bundestag die Anwesenheit des Bundesrates verlangen?
Artikel 43 (1) Der Bundestag und seine Ausschüsse können die Anwesenheit jedes Mitgliedes der Bundesregierung verlangen. (2) Die Mitglieder des Bundesrates und der Bundesregierung sowie ihre Beauftragten haben zu allen Sitzungen des Bundestages und seiner Ausschüsse Zutritt. Sie müssen jederzeit gehört werden.
Was ist die Bundesverfassung der Republik Österreich?
Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden. Die zentralen Bestimmungen des Bundesverfassungsrechtes enthält das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), das im Allgemeinen gemeint ist, wenn von der Verfassung gesprochen wird.
Wann wurde die Verfassung des Deutschen Reichs beschlossen?
In ihrem Gefolge wurde die Verfassung des geplanten Deutschen Reichs am 27. März 1849 in der Paulskirche in Frankfurt am Main von der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung nach langen Diskussionen beschlossen.
Wie orientierte sich der Parlamentarische Rat an der Weimarer Verfassung?
Als der Parlamentarische Rat zwischen dem 1. September 1948 und dem 23. Mai 1949 in Bonn das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) ausarbeitete, orientierte er sich an der Weimarer Verfassung. Man lernte sozusagen aus ihren Fehlern und der legalen Machtergreifung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Was ist erforderlich für den Abschluss völkerrechtlicher Verträge?
Voraussetzung dafür ist die Zustimmung der Bundesregierung. Für den Abschluss völkerrechtlicher Verträge stellt der Bundespräsident deutschen Vertretern die erforderliche Vollmacht aus, und wenn diese unterzeichnet sind, verkündet er das Zustimmungs- und Transformationsgesetz und fertigt die Ratifikationsurkunde aus.
Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland. Über den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union mit (Art. 50 GG). Jedes Land ist durch Mitglieder seiner Landesregierung im Bundesrat vertreten.
Wie sind die Bundesländer an der Gesetzgebung beteiligt?
Der Bundesrat ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen aller Bundesländer. Damit wirken die Bundesländer an der Gesetzgebung des Bundes mit. Damit ist die Bundesregierung keine Vertretung der Bundesländer bei der Gesetzgebung.
Wie wird die Gesetzgebung in Deutschland erlassen?
In Deutschland können der Bund und jedes Land Gesetze erlassen. Die Gesetzgebung des Landes ist in der jeweiligen Landesverfassung normiert, die des Bundes im Grundgesetz. Letztere wird primär durch den Bundestag ausgeübt. Allerdings sind auch der Bundesrat, die Bundesregierung und schließlich der Bundespräsident beteiligt.
Welche Gesetzgebung gibt es in Deutschland?
In Deutschland können der Bund und jedes Land Gesetze erlassen. Die Gesetzgebung des Landes ist in der jeweiligen Landesverfassung normiert, die des Bundes im Grundgesetz. Letztere wird primär durch den Bundestag ausgeübt.
Wie ist die Gesetzgebung des Bundes geregelt?
In Deutschland ist die Gesetzgebung des Bundes im Grundgesetz geregelt. Sie wird im Wesentlichen durch den Bundestag ausgeübt. Allerdings sind auch der Bundesrat, die Bundesregierung und schließlich der Bundespräsident beteiligt.
Hat der Gesetzentwurf die notwendige Mehrheit gefunden?
Hat der Gesetzentwurf die notwendige Mehrheit im Bundestag gefunden, wird er als Gesetz dem Bundesrat zugeleitet. Durch den Bundesrat wirken die Länder bei jedem Gesetz mit. Ihre Mitwirkungsrechte sind dabei genau festgelegt. Der Bundesrat kann keine Änderungen an dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz vornehmen.