Wie horen sich Tiere in anderen Sprachen an?

Wie hören sich Tiere in anderen Sprachen an?

Die Kuh

  • Muh! ( Deutsch)
  • Mu! ( Russisch)
  • Boeh! ( Niederländisch)
  • Moo! ( Englisch)
  • Bú! ( Ungarisch)
  • Meuh! ( Französisch)
  • Muuuu! ( Spanisch)
  • Ammuu! ( Finnisch)

Wie macht der Esel auf Deutsch?

Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen!

de Tier en
iahen Esel to hee-haw
keckern Fuchs, Dachs, Marder, Iltis
klappern Weißstorch
krächzen Krähe, Rabe to caw

Wie nennt man den Laut eines Schafes?

Liste von Tierlauten und deren deutsche Bezeichnungen

Tier Audio wird lautmalend wiedergegeben als
Schaf Menü 0:00 mäh!, bäh!, möh!
Schnepfe
Schwein Menü 0:00 grunz!, oink! quiek!
Seehund

Wie macht ein Hahn Kinder?

Der Hahn balanciert mit gespreizten Flügeln auf der Henne, um nicht hinunterzufallen. Dabei tropft das Sperma des Hahnes auf die Kloake der Henne und kann so später die entstehenden Eier befruchten.

LESEN:   Wie wichtig ist dein Umfeld?

Warum sind die Tiere unterschiedliche Sprachen sprechen?

Man geht nun allgemein davon aus, dass Tiere keine unterschiedlichen Sprachen sprechen (da waren die verdammt schlau – ist ja schließlich viel einfacher so) und somit die Laute auf der Welt nahezu identisch sind.

Welche Tiere machen die gleichen Geräusche?

Tiere machen natürlich international die gleichen Geräusche. Hunde bellen, Hähne krähen und Frösche quaken. Diese Töne werden aber in anderen Sprachen durch unterschiedlich durch Laute oder Wörter repräsentiert. Das „wauwau“ vom Hund kennen wir aus Deutschland, teils macht er auch „wuff“.

Was nennt man „Tonsprachen“?

Solche Sprachen nennt man „Tonsprachen“, hier kann die Änderung der Tonhöhe eine Bedeutungsänderung schaffen. Das schlägt sich auch in der Wiedergabe von Tierlauten nieder. Generell nutzen Sprachen unterschiedliche Laute, teilweise gibt es diese in anderen Sprachen gar nicht.