Inhaltsverzeichnis
Wie ist die Grammatik entstanden?
Als Schöpfer einer wissenschaftlichen Grammatik gelten die griechischen Sophisten, insbesondere Protagoras, dem unter anderem die Benennung der drei Geschlechter (Genera) und die Unterscheidung der Tempora und Modi zugeschrieben werden. Dionysios Thrax verfasste später eine bekannte Grammatik.
Was zählt alles unter Grammatik?
Das Gebiet der Grammatik umfasst üblicherweise mindestens die drei Kerngebiete: Lautlehre (genauer gesagt Phonologie), Formenlehre und Wortbildung (Morphologie), Satzbau (Syntax).
Wer erfand die deutsche Grammatik?
Die Grundlage für unsere deutsche Grammatik allerdings hat der Mittelfranke Friedrich Bauer gelegt, noch vor Konrad Duden. Wer heute nicht ganz sicher ist, wie man ein Wort oder einen ganzen Satz schreibt, der schaut im Duden nach. Was viele aber nicht wissen: Die deutsche Grammatik kommt ursprünglich aus Franken.
Was ist eine Grammatik?
Grammatik ist ein Bereich, der zwar Normen beschreibt, gleichzeitig aber flexibel ist und auf die Flexibilität der Sprache gleichsam reagiert. „Denn nicht nur die Stilistik, auch die Grammatik eröffnet Freiräume, die sich der Schreiber nehmen kann.“ 9
Was sind die Vereinfachungen der deutschen Grammatik?
Vereinfachungen: Um die Grammatik Grundschülern altersgerecht zu vermitteln, werden die Regeln vereinfacht vermittelt. Diese Vereinfachungen decken aber häufig nicht alle Aspekte ab, die die deutsche Grammatik mit sich bringt.
Was sind die wichtigsten Regeln der deutschen Grammatik?
Wer die Regeln der deutschen Grammatik lernen möchte, sollte sich mit den wichtigsten Grammatikgrundlagen beschäftigen, zum Beispiel mit den Wortarten. Diese Wortarten können im Satz nur an bestimmten Stellen stehen, je nachdem welche Funktion sie im Satz haben. Das nennt man Satzgliedfunktion. Ein Satz besteht aus mehreren Satzgliedern.
Welche Zeitformen gibt es in der deutschen Grammatik?
Ein anderer wichtiger Teilbereich der deutschen Grammatik sind die Zeitformen. Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen: Zusätzlich wird zwischen dem Aktiv und dem Passiv unterschieden: In einem Aktivsatz steht der bzw. die Handelnde im Fokus. In einem Satz im Passiv steht die Handlung im Vordergrund.