Wie ist die Mehrzahl von Verdacht?

Wie ist die Mehrzahl von Verdacht?

Substantiv, m. Worttrennung: Ver·dacht, Plural 1: Ver·dach·te, Plural 2: Ver·däch·te.

Was ist verdächtig für eine Wortart?

Wortart: Adjektiv 1) Alle Leute, die auf der Stelle der Ermordung anwesend waren, sind nun des Mordes verdächtig.

Was bedeutet Verdacht auf in der Medizin?

Die Abkürzung V.a. steht in der Medizin für ”Verdacht auf”. Sie wird verwendet, um den Verdacht auf eine Erkrankung zu äußern. Um diese Vermutung zu bestätigen bzw. zu widerlegen, ist im klinischen Verlauf eine weitere Abklärung nötig (z.B. mittels Laboruntersuchung, Bildgebung).

Was ist ein Adjektiv?

Ein Adjektiv ist nichts anderes als ein Eigenschaftswort. Adjektive beschreiben, wie etwas ist. Deshalb erkennen Sie ein Adjektiv auch, wenn Sie danach mit „wie“ fragen. Mit Adjektiven werden Menschen, Dingen oder Situationen bestimmte Eigenschaften zugeordnet, die beschreiben, wie der Mensch, das Ding oder die Situation ist.

LESEN:   Wie erfolgt die Entwicklung des korperbewusstseins?

Was sind Beispiele für die Verwendung von Adjektiven?

Beispiele für die Verwendung von Adjektiven sind „die schwarzen Schuhe“, „der große Mann“ oder „das schöne Wetter“. Die meisten Adjektive können Vergleichsformen bilden und gesteigert werden. So ist beispielsweise „Paul größer als Peter“ – hier liegt eine Vergleichsform vor,…

Was sind Adjektive in der deutschen Grammatik?

Adjektive. Die Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter, gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Grammatik. Adjektive geben darüber Auskunft, wie etwas beschaffen ist oder beschreiben die Beziehung von Dingen, Sachen, Vorgängen oder Zuständen.

Was ist ein Tatverdacht?

Tatverdacht ist ein Begriff aus dem deutschen Strafverfahrensrecht und bedeutet dort, dass Strafverfolgungsorgane aufgrund tatsächlicher Anhaltspunkte (Indizien) und nach kriminalistischer Erfahrung es für möglich halten, dass eine Straftat begangen worden ist.