Wie kann die Ausbildung zum zahnarztlichen Assistentin erfolgen?

Wie kann die Ausbildung zum zahnärztlichen Assistentin erfolgen?

Die Ausbildung zum/zur Zahnärztlichen AssistentIn ist gesetzlich geregelt und kann nur im Rahmen eines Dienstverhältnisses in einer zahnärztlichen Praxis, in der Praxis eines Facharztes/einer Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, an einer Zahnklinik oder an einem Zahnambulatorium erfolgen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Was lernt man als angehender Anästhesietechnischer Assistent?

Darüber hinaus lernt man als angehender Anästhesietechnischer Assistent die Ambulanzen/Notaufnahmen, den Bereich Ambulantes Operieren, den Aufwachraum, die Chirurgische Pflegestation/Intensivstation, die Endoskopie, den Operationsdienst, die Schmerzambulanz sowie die Zentralsterilisation kennen.

Wie gut ist ein Assistent im Büro?

Wer in seinem Job gut ist, hat als Assistent beste Aussichten, eine Stelle zu finden. Die Aufgaben in den Büros werden im Zuge der Digitalisierung immer komplexer. Hier bedarf es gut ausgebildeter Fachkräfte, die den Überblick wahren und die organisatorischen sowie strategischen Fäden zusammenziehen.

LESEN:   Wie spricht man den Plural von Status?

Wie kann ich einen Job als Assistentin machen?

Mit einem Abschluss in diesen Ausbildungsberufen haben Bewerber gute Chancen auf einen Job als Assistentin: Daneben gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung bei einem privaten Bildungsanbieter im Bereich Büromanagement zu machen und danach in den Beruf einzusteigen. Die Weiterbildungen dauern je nach Anbieter unterschiedlich lange.

Was ist der Lehrgang für zahnärztliche Assistentinnen?

Schule/Lehrgang für zahnärztliche AssistentInnen. Die theoretische Ausbildung findet in einem Lehrgang/einer Schule statt, die praktische Ausbildung im Rahmen eine Dienstverhältnisses gem. § 81 Abs. 1 Zahnärztegesetz. Das Dienstverhältnis muss ein Ausmaß von mind. 24 Wochenstunden umfassen.

Wie ist die Ausbildung für zahnarztassistentinnen möglich?

Neben der Lehrausbildung gibt es auch die Möglichkeit einer lehrähnlichen Ausbildung für ZahnarztassistentInnen, die im Rahmen eines Dienstverhältnisses und Lehrgangs absolviert werden kann. Viele Zahnärztliche FachassistentInnen arbeiten in Teilzeit.

Was gilt bei der zahnärztlichen Behandlung?

Wie bei der gesamten ärztlichen Versorgung gilt auch bei der zahnärztlichen Behandlung: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten nur, wenn Sie als Versicherter eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt in Anspruch nehmen, die oder der eine Kassenzulassung hat.

LESEN:   Was zahlt als Kompliment?