Wie kann ich der Organspende widersprechen?

Wie kann ich der Organspende widersprechen?

In Deutschland gibt es auch (noch) kein Widerspruchsregister wo Sie ihre Ablehnung einer Organspende eintragen lassen können. Es genügt die Willensbekundung per Ausweis oder auch nur z.B. ein Zettel in der Geldbörse, wo sie festhalten, dass sie kein Organspender sein wollen.

Ist es möglich die Bereitschaft zur Organspende jederzeit zu widerrufen?

Keine endgültige Entscheidung Wer sich einmal entschieden hat, seine Organe nach dem Tod zu spenden, kann diese Entscheidung jederzeit widerrufen, indem man einfach seinen Organspendeausweis vernichtet.

Welche Möglichkeiten gibt es seinen Willen auf dem Organspendeausweis schriftlich zu dokumentieren?

Wichtig ist, dass Sie Ihren Willen eindeutig formulieren und das Schriftstück eigenhändig unterschreiben. Eine Möglichkeit, Ihre Entscheidung festzuhalten, ist, eine Patientenverfügung aufzusetzen.

LESEN:   Wo liegen die Unterschiede zwischen Parodontitis und Parodontose?

Kann jeder Organe spenden?

Organspender kann fast jeder werden, egal welchen Alters. Entscheidend ist das biologische Alter der Organe. Auch Gewebe können nach dem Tod von fast allen Menschen gespendet werden. Immer mehr Organspender sind über 65 Jahre alt.

Welche Organe werden bei einer Organspende eingesetzt?

Bei einer Organspende werden einer kürzlich verstorbenen Person Organe wie die Niere, die Leber, Lunge, Dünndarm, Bauchspeicheldrüse oder auch das Herz entnommen und im Gegenzug einem schwerkranken Menschen mittels Transplantation eingesetzt.

Ist eine Organspende ausgeschlossen?

Eine Organspende ist ausgeschlossen, wenn der Spender bzw. die Spenderin an einem metastasierenden Krebsleiden, an einer aktiven Infektion, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beziehungsweise anderen Prionen-Erkrankungen oder einer chronischen Organfunktionsstörung leidet.

Welche Organe werden in den Körper eines Menschen übertragen?

Dabei wird das Organ, z.B. Herz, Leber oder Lunge eines verstorbenen Menschen, in den Körper eines Schwerkranken übertragen. Für Herz-, Leber- und Lungenwartepatienten bedeutet die Transplantation eine gute Chance auf längerfristiges Überleben, für Nierendialysepatienten ein Ende der sehr belastenden Zeit mit der Dialyse.

LESEN:   Was kann man mit 11 Jahren spielen?

Ist eine Organspende freiwillig?

Die Entscheidung für Organspende ist freiwillig. Sie ist ein Zeichen der Nächstenliebe. Geld darf bei einer Organspende keine Rolle spielen. Das ist im Transplantationsgesetz (TPG) von 1997 geregelt. Zuwiderhandlungen sind strafbewehrt.