Wie kann ich eine Einleitung schreiben?

Wie kann ich eine Einleitung schreiben?

Um eine Einleitung zu schreiben, beginne mit einer Frage, einer kühnen Behauptung, einem Zitat oder einer kleinen Story, um die Aufmerksamkeit deiner Leserschaft zu wecken und einen Hinweis zu geben, worum es geht. Gib dann einen Ausblick auf den Inhalt und erläutere den Zusammenhang mit dem Hauptthema.

Was ist die Schreibstrategie?

Nebenstehender Grafik ist zu entnehmen, dass sich der Schreibprozesses als Ganzes aus den Teilprozessen Planen, Verschriften und Revidieren zusammensetzt. Folglich lassen sich Schreibstrategien grob klassifizieren in solche, die während der Planung aktiviert werden und solche, die bei der Revision eine Rolle spielen.

Was ist die Entwicklung der Schreibkompetenz?

Die Entwicklung der Schreibkompetenz ist ein äußerst komple- xer Prozess, denn beim Schreiben von Texten geht es nicht nur um inhaltliche Aspekte und das adä- quate Anwenden sprachlicher Mittel, sondern auch um die Beachtung textsortenspezifischer Merk- male. Der Fokus der Handreichung liegt auf dem textsortenspezifischen Lernen.

LESEN:   Wie viel sollte ein 8 Wochen altes Baby schlafen?

Wie versuche ich eine gute Einleitung zu schreiben?

Um eine gute Einleitung zu schreiben, versuche, deinen Leser zu Beginn mit einem interessanten Aufhänger zu fesseln. Danach solltest du mit ein paar Sätzen zu deinen Hauptgedanken überleiten und dabei von einer weitreichenden Idee spezifischer werden. Beginne mit einem Zitat, um deiner Argumentation Gewicht zu geben.

Wie schildere ich ein Beispiel als konkrete Einführung in dein Thema?

Schildere ein Beispiel als konkrete Einführung in dein Thema. Ein Beispiel ist ähnlich wie eine Geschichte, nur dass es normalerweise aus dem wirklichen Leben stammt. Versuche, es in einem direkteren Stil zu schreiben als eine Geschichte.

Wie sollte die Einleitung formuliert werden?

Abhängig von dem Anlass Ihres Schreibens kann die Einleitung auch förmlich und sachlich ausfallen (etwa bei einem Ansuchen, Beschwerdebrief etc.). Aber grundsätzlich sollte sie immer freundlich und positiv formuliert werden.