Wie kannst du ein Zitat in deinem Aufsatz anwenden?

Wie kannst du ein Zitat in deinem Aufsatz anwenden?

Wenn du ein Zitat in deinem Aufsatz anwendest, wirst du wahrscheinlich ein Komma oder einen Punkt an das Ende setzen. Wenn du ohne Autorenanführung zitierst (da deine ganze Arbeit beispielsweise über ein bestimmtes Werk geht), werden Kommas und Punkte innerhalb der Anführungszeichen gesetzt.

Ist das Zitat auf einer Seite einfach?

Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.

Wann muss das Zitat als Fragezeichen gesetzt werden?

Wenn in dem Zitat, welches du verwendest, ein Ausrufungszeichen oder Fragezeichen vorkommt, muss es innerhalb der Anführungszeichen gesetzt werden. Wenn du das Zitat als Frage stellst oder seine Wichtigkeit unterstreichst, muss die Punktierung außerhalb des Zitates gesetzt werden.

Wie verwendest du ein eingeschobenes Zitat?

Wenn du ein eingeschobenes Zitat verwendest, muss Punkt oder Komma außerhalb des Zitates nach den Anführungszeichen gesetzt werden. 2 Setze Ausrufungszeichen und Fragezeichen richtig. Wenn in dem Zitat, welches du verwendest, ein Ausrufungszeichen oder Fragezeichen vorkommt, muss es innerhalb der Anführungszeichen gesetzt werden.

Was sind die wichtigsten Regeln für eine korrekte Zitation?

Die wichtigsten Regeln für eine korrekte Zitation sind: Ein kurzes direktes Zitat wird durch ein doppeltes Anführungszeichen unten am Anfang und ein doppeltes Anführungszeichen oben am Ende gekennzeichnet. Die Angabe der Quelle erfolgt direkt nach dem Ende des Zitats.

LESEN:   Wie funktionieren Ping-Anrufe?

Was geschieht mit dem Zitat im Zitat?

„… wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Müller, 2019, S. 20) handelt“ (Schmitt 2020: 23). Wenn du eine Textpassage wörtlich zitierst, wird der Inhalt des Zitats nicht verändert. Demnach wird bei dem Zitat im Zitat der Quellenverweis unabhängig von deiner gewählten Zitierweise übernommen.

Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?

Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.

Wie haben wir die Satzanfänge unterteilt?

Zur besseren Struktur haben wir die Satzanfänge in zehn Kategorien unterteilt: Sequenzierend, unterteilend. Temporal, zeitlich. Resümierend, zusammenfassend. Konkludierend, schlussfolgernd. Kontrastierend, limitierend. Numerierend, aufzählend. Quantität.

Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?

Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder deutsche Zitierweise, entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen.

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Was ist das Quellenverzeichnis für die zitierten Gesetze?

Ebenso ist ein Quellenverzeichnis für die zitierten Gesetze überflüssig. Das Zitat beginnt mit der Nennung des jeweiligen Paragraphen oder Artikels. Ein Paragraph wird mit dem Symbol „ § “ abgekürzt, mehrere Paragraphen mit „§§“. Ein Artikel wird sowohl im Singular als auch im Plural mit „Art.“ abgekürzt.

LESEN:   Was wunscht man einem Reiter?

Wie funktioniert das Zitieren von Rechtsnormen?

Beim Zitieren von Rechtsnormen haben sich gewisse Regeln in der Rechtswissenschaft entwickelt, um Aussagen in möglichst einheitlicher Form mit Normen zu belegen. Sinn eines Zitates ist, dass der Leser eine Aussage überprüfen kann, indem er in der zitierten Quelle nachliest.

Wie kannst du Klammern in ein Zitat einfügen?

Du kannst Klammern in ein Zitat einfügen, um einige Worte hinzuzufügen – normalerweise wäre dies der Name einer Person oder eines Ortes, auf das sich das Zitat bezieht – um dem Leser dabei zu helfen, das Zitat in seinem Kontext zu begreifen.

Was kannst du im Zitat hervorheben und am Ende schreiben?

Wenn du im Zitat etwas hervorheben willst, kannst du es fett, kursiv oder g e s p e r r t schreiben und am Ende des Zitats mit

Was ist wichtig für ein Zitat im direkten Zitat?

„Es ist wichtig, Zitierregeln einzuhalten, um eine gelungene Arbeit abzugeben. Darüber hinaus sollte eine bestimmte Zitierweise ausgewählt werden. Das macht das Ganze einheitlich“ (Mustermann 2019: 11). Ein Zitat im direkten Zitat muss durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet werden:

Wie verwende ich die Quelle im Einleitungssatz?

Verwende die Quelle im Einleitungssatz. Das ist eine praktische Möglichkeit, wenn du eine akademische Quelle oder einen Kritiker zitierst. Setze im Einleitungssatz den Nachnamen der Person ein, die das Zitat verfasst hat, das du als Quelle verwendest. Setze hinter den Einleitungssatz gegebenenfalls ein Komma und dann das Zitat.

Wie verwende ich beschreibende Verben?

Verwende beschreibende Verben wie „erklärt“, „merkt an“, „hebt hervor“, „kommentiert“ oder „behauptet“. Verwende immer den Nachnamen des Autors gefolgt von dem beschreibenden Verb. Setze dann ein Komma und schreibe das Zitat. Verwende nicht „sagt“ als beschreibendes Verb, um ein Zitat einzuleiten, außer du zitierst aus einem Interview.

Wie verwendest du das Präteritum?

Präteritum / 1. Vergangenheit. Das Präteritum verwendest du hauptsächlich, wenn du über etwas Vergangenes berichten möchtest, das schon abgeschlossen ist.

LESEN:   Wie sortiere ich eine Pivot-Tabelle?

Was sind die Grundlagen des deutschen Satzbaus?

Die Grundlagen des deutschen Satzbaus In der deutschen Sprache gibt es 4 grammatikalische Fälle für Substantive: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Diese Fälle geben dir unter anderem Auskunft darüber, wer (oder was) von der Handlung im Satz – direkt oder indirekt – betroffen ist.

Wie verwendest du Quellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit?

Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen. Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig.

Kann ich Zitate aus anderen Büchern übernehmen?

Mitunter sind (gerade alte oder fremdsprachige) Quellen schwer zu beschaffen, manchmal sogar unmöglich. Dann ist es durchaus legitim, Zitate aus anderen Büchern zu übernehmen. Es sollte jedoch der Einzel- bzw. Ausnahmefall sein und wird beispielsweise so ausgewiesen: Müller, zitiert in Schmidt (2012, S. 120).

Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?

Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest.

Was kannst du mit direkten Zitaten tun?

Das kannst du mit direkten Zitaten tun. Direkte Zitate dienen in deiner Haus- oder Abschlussarbeit nämlich dazu, dass du bestimmte Aussagen oder Definitionen eines Autors oder einer Autorin wortwörtlich übernehmen kannst. Jedoch schreibst du sie nicht einfach nur ab. Beim direkten Zitieren musst du einiges beachten.

Wie übernimmst du ein direktes Zitat?

Ein direktes Zitat übernimmst du immer so, wie du es in der Quelle vorfindest. Wenn du auf Rechtschreibfehler, Grammatikfehler oder sonstige Hervorhebungen stößt, gelten folgende Zitierregeln: Fehler im direkten Zitat kennzeichnest du mit [sic!]: „mit kurzen direkten Zitaten wird eine pasende [sic!]