Wie kommt der Neandertaler zu seinem Namen?

Wie kommt der Neandertaler zu seinem Namen?

Vor rund 40.000 starben die Neandertaler aus. Ihr Name stammt von dem Fundort, wo Arbeiter eines Kalksteinbruchs 1856 Teile eines Schädels und Knochen entdeckt hatten: dem Neandertal in der Nähe von Düsseldorf.

Hatten Neandertaler Namen?

Der Neandertaler, in Europa meist Homo sapiens neanderthalensis, im angloamerikanischen Sprachraum Homo neanderthalensis genannt, gehört zur Gattung Homo. Seinen Namen erhielt er durch den Ort Neanderthal, der bei Mettmann zwischen Düsseldorf und Wuppertal liegt, wo 1856 ein Schädel dieses Urmenschen gefunden wurde.

Wie unterscheiden sich die Neandertaler von den modernen Menschen?

Die DNA-Analyse ergab erneut, dass die Erbanlagen der Neandertaler sich nur in sehr geringem Maße von den Erbanlagen der heutigen Menschen unterscheiden. Die Autoren der Studie betonten sogar ausdrücklich „die Tatsache, dass die Neandertaler innerhalb der Variationsbreite der modernen Menschen liegen“ (S. 713).

Wie lange ist die Existenz der Neandertaler zugeschrieben?

Daher werden in den Fachpublikationen unterschiedliche Datierungen ausgewiesen. Häufig wird die Existenz der Neandertaler als eigenes Taxon von Fossilien hergeleitet, die zwischen 200.000 und 160.000 Jahre alt sind; vereinzelt wurden aber auch 300.000 Jahre und sogar 500.000 Jahre alte Fossilien den Neandertalern zugeschrieben.

LESEN:   Wie verwende ich Pronomen?

Warum wurde der Neandertaler als Homo sapiens neanderthalensis bezeichnet?

Zeitweise wurde der Neandertaler nicht als eigene Art, sondern als Unterart von Homo sapiens angesehen und deshalb als Homo sapiens neanderthalensis bezeichnet, der anatomisch moderne Mensch als Homo sapiens sapiens.

Wie schrumpfen Neandertaler und Homo sapiens?

Neuere Befunde zu ihrer Kultur lassen die mentale Kluft zwischen den beiden Menschenformen schrumpfen. Die Neandertaler waren schon vor Ankunft des Homo sapiens technisch versiert und nutzten Symbolik. Dass die Neandertaler ausstarben, lag anscheinend nicht an ihrer Intelligenz, sondern eher an ihrer Vorgeschichte und den äußeren Bedingungen.